Das Gänseblümchen kann ganzjährig gesammelt werden, da es Temperaturen bis zu -5 Grad abkann. Im Frühjahr ist es allerdings am schmackhaftesten. Ab September lege ich mir immer einen kleinen Wintervorrat an, da das Sammeln November-Februar doch eher mühselig ist.
Sammelzeiten dienen meistens tatsächlich nur zur Orientierung- eben wann die Stoffe der verschiedenen Pflanzenteile am höchsten ist.
Gut zu erklären am Löwenzahn.

Im Frühjahr möchte er schnell schön groß werden. Also werden die meisten Stoffe in die Blätter gejagt. Wenn es fleißig gewachsen ist, so möchte sich die Pflanze vermehren. Sie setzt alle Energie in die Blüten. Die Blätter verlieren etwas an Wirksamkeit und werden auch bitter. Ist der Nachwuchs gesichert geht auch der Sommer langsam zu Ende. Die Pflanze hat einen harten Winter vor sich. Um diesen zu überstehen, zieht der Löwenzahn möglichst viele Stoffe in die Wurzel zurück und speichert sie nun dort. Die Sammelzeit ist also für die Blätter das Frühjahr, für die Blüten der Sommer und die Wurzel schließlich im Herbst ggf. zeitiges Frühjahr des Folgejahres. Dies heißt aber nicht, dass ich nicht auch die Blätter im Herbst essen kann oder gar darf- sie schmecken dann eben nicht mehr so mild und die Inhaltsstoffe sind auch schon z.T. umgesiedelt wurden.

Vereinzelt gibt es aber auch Ausnahmen und die Sammelzeit sollte dringlichst eingehalten werden. Die Blätter des Scharbockskraut zum Beispiel sollten nur jung verzehrt werden und sind dann auch sehr gesund. Mit Bildung der Blüte werden dann aber Alkaloide und bestimmte Saponine gebildet, die dann auf den Magen schlagen.
Und zur mageren Winterzeit... da schließe ich mich Sandra, unserer Kräuterhexe, völlig an: „Und mit dem Essen, da halte ich mich gar nicht so an die Sammelzeiten, das erste was kommt wird verwertet.“
Mittlerweile bietet die Natur wieder eine ganz gute Auswahl- wenn auch in geringen und mühselig zu sammelnden Mengen. Vor nur 4 Wochen sah es ganz anders aus- alles was ich kannte und essebar war, verschwand erst von der Wiese/ aus dem Wald und schließlich in meinem Magen. Die Brennesel wird auch erst im Sommer geerntet (eigentlich). Aber nicht bei mir! Dummerweise keinen Vorrat im vergangenen Jahr angelegt, also krieche ich momentan regelmäßig über den Waldboden, um in aufwendiger Arbeit die 3-5cm großen...oder kleinen Pflänzchen abzuschneiden.
