Einreibungen und Massagen
Fasten- oder Stärkungskur
Gurgeln
Hautpflege
Haarpackung
Haarshampoo
Haarspülung
Haartonikum
Homöopathische Anwendungen
Inhalieren
Injektion
Instillation
Mundhygiene
Nosoden
Spülungen: Hals-, Nasen-, Ohrenspülungen; Augenspülung; Mundspülung; Vaginal- und Darmspülung
Tropfen: Hals-, Nasen-, Ohrentropfen; Augentropfen
Umschläge, Kompressen und Packungen
Urin-Strümpfe
Urinbäder: Voll- und Teilbäder
Urinziehen
Uropotie: Urintrinken und tropfenweise Anwendung
Verbände
Waschungen
Zahnputzmittel
Zu Behandlungsform, Indikationen und Kontraindikationen siehe Page 18ff. 4. Urintherapie Fachbereichsarbeit, hier im Thread und unter Grundlagen der Urintherapie und Vollständige Anleitung zur Anwendung der Urintherapie von Coen Van Der Kroon.
Was man unter Urintherapie versteht, was Mittelstrahlurin ist, wie man ihn gewinnt und was man dabei beachten sollte, kann man ebenfalls im Thread Grundlagen der Urintherapie nachlesen. In diesem Thread kann man sich auch rund um den pH-Wert informieren, der für die innerliche und äußerliche Anwendung der Urintherapie von ausschlaggebender Bedeutung ist.
Die Anwendungsart des Urins richtet sich nach dem Symptom, das zu behandeln ist. Unter dem Link Anwendungsgebiet Eigenurin: Überblick und Info findet man eine sich ständig erweiternde Linkliste zu Erkrankungen und Behandlungansätzen in der Urintherapie.
Dabei kommt der Ernährung eine ausschlaggebende Bedeutung zu, denn die Qualität des Urins richtet sich nach der Ernährung. Eine gesunde Ernährung besteht aus viel frischem Obst und schonend zubereitetem Gemüse, bei ausreichender Flüssigkeitszufuhr durch klares Wasser. So natürlich wie möglich, vollwertig, mit hohem Rohkostanteil, so weit wie möglich frei von tierischem Eiweiß, siehe auch Unterstützung der Eigenurintherapie.
Angewendet werden kann der gesamte Mittelstrahlurin vom Tage, wobei der erste morgendliche Mittelstrahlurin die meisten Wirkstoffe in konzentrierter Form enthält. Für Augentropfen ist der Morgenurin zu salzhaltig, daher verwendet man hier entweder eine Verdünnung mit Wasser oder besser einen Tagesurin, nachdem man eine ordentliche Menge Flüssigkeit zu sich genommen hat.
Anmerkung: wir verwenden ausschließlich Mittelstrahlurin.
Ratschläge zur guten Körper- und Umgebungshygiene entnehme man bitte den Vorschriften zur
Gewinnung von Mittelstrahlurin
Wir verwenden bei der Anwendung der Urintherapie ein sauberes Glasgefäß,
bitte keine Plastik- oder Papierbecher verwenden !
Während die Erstversorgung einer frischen Wunde immer mit frischem Urin erfolgen sollte, kann man alte, schlecht heilende Wunden mit altem Urin zur Heilung anregen. Mittelstrahlurin, in einem sauberen Glas mit beispielsweise Schraubverschluß geschlossen, kühl und dunkel aufbewahrt, verdirbt nicht, er sammelt keine Bakterien an, da er basisch wird.
Tipps zur Versorgung von Wunden aller Art:
Urinpackungen und Kompressen
Alter Urin und Shivawasser können in Form von Betupfen, Einreibungen, Haarpackungen, Haarshampoo, Umschlägen, Kompressen und Packungen sowie als Urinbäder: Voll- und Teilbäder; Verbänden sowie Waschungen angewendet werden [mehr lesen]. Alter Urin eignet sich, heiß gemacht auf eine Kompresse gegeben, beispielsweise für die Eröffnung eines Abszeßes oder Furunkels und bewirkt nach seiner Eröffnung mithilfe einer kalten Kompresse eine schnelle Heilung. Bitte beachten: Harn mit einem starken Geruch ist nicht geeignet, er kann eine alkalische Brandwunde verursachen. Einen Geruch soll es geben, aber keinen starken! Unter altem Urin versteht man Urin, der 2 bis 4, 3 bis 5 oder 7 Tage gereift ist.
Man kann auch frischen mit altem Mittelstrahlurin mischen.
Spülungen, Tropfen, Mundhygiene und Urintrinken erfolgen in erster Linie mit frischem Mittelstrahlurin.
Mittelstrahlurin kann auf Handwärme erwärmt werden (33 bis 37Grad), um eine bessere Verträglichkeit bei innerer und äußerer Anwendung zu erzielen. Man kann ihn aber auch heiß gemacht und kalt anwenden.
Hervorzuheben ist bei der Urintherapie eine hervorragende schmerzlindernde Wirkung, die fast augenblicklich eintritt und den sehr rasch einsetzenden Heilungseffekt begleitet.
Beachtet bitte unsere Angaben und Hinweise für
Die innere Anwendung der Urintherapie
Ich verwende immer mal wieder 2 bis 3 Tropfen frischen Mittelstrahlurin unter der Zunge, über den Tag verteilt. Manchmal, je nach Bedarf, verwende ich ihn als Nasentropfen und bei trockenen Augen dann auch mal als Augentropfen, die orale Einnahme dient zur Unterstützung und Verstärkung der ein- bis zweimal täglichen Fußteilbäder und der einmal täglichen Ganzkörper-Einreibung nach dem Duschen und wirkt bei mir sehr gut.
Bei all meinen Versuchen mit Eigenurin war ich überrascht, wie schnell diese schmerzstillende Wirkung und wie schnell der Heilungsprozeß einsetzt(*). Einen Erfolg dieser Art habe ich bisher weder beim Einsatz von homöopathischen noch schulmedizinischen Heilmitteln erlebt. Als Beispiel möchte ich dazu den Speiseröhrenkrampf erwähnen, den ich seit vielen Jahren habe und der mir sehr viel Unbehagen und Schmerz bereitet hat. Die orale Einnahme von Mittelstrahlurin hat ein weiteres Auftreten dieses Speisröhrenkrampfes bisher verhindert. Ich habe seitdem keine Magenprobleme mehr(*), die Darmtätigkeit(*) scheint sich einzuregulieren und die Harninkontinenz(*) als Folge von psychosomatischem Streß läßt sich in der Weise handhaben, daß es mir nun meistens noch möglich ist, rechtzeitig eine Toilette aufzusuchen. Der Streß ist nicht minder geworden, dennoch beobachte ich eine stärkere innere Gelassenheit in der Form, daß es mir sogar dann noch möglich ist, meiner Arbeit nachzugehen, wenn gravierende Mißerfolge vor Anwendung der Urintherapie eine schwere Depression in mir ausgelöst hätten. Die sehr unangenehmen, nahezu unerträglichen Rückenschmerzen(*), die mich fast mein gesamtes Leben begleitet haben, sind wie weggeblasen. Ich kann den ganzen Tag stehen, bin frei beweglich, kann mich bücken, ohne jede Versteifung, völlig frei von Schmerz, und das nur durch Einreiben mit Mittelstrahlurin und tropfenweiser innerlicher Einnahme.
(*)Bei der Anwendung von Urin ist Regelmäßigkeit einer der Grundvoraussetzungen. Eine schnelle Heilung erfolgt ausschließlich bei frischen Verletzungen, zum Beispiel Hautverletzungen unterschiedlicher Ursache oder Erkältungsinfektionen, wie beispielsweise Husten, Schnupfen, Heiserkeit, Halsschmerzen. Bei anderen Erkrankungen kann man, nach meiner Erfahrung, durchaus tolle Effekte erzielen, aber nur mit viel Geduld und Regelmäßigkeit. Mittelstrahlurin verfügt zwar über eine langanhaltende Wirkung, muß aber innerhalb von 24 Stunden wiederholt angewendet werden, will man eine Besserung und Schmerzfreiheit erzielen. Nach meiner Erfahrung dauert es, bei Anwendung der Urintherapie, Monate bis sich Heilungseffekte einstellen.
In Fällen, in denen der eigene Urin nicht anwendbar ist, kann man auf sowohl auf den Urin gesunder (vorpubertärer) Kinder als auch auf den Urin gesunder Erwachsener zurückgreifen vgl. hierzu Re: Anwendungsarten des Urins mit Posting vom 12. Mär 2015, 15:29
Die Lehre vom Heilenden Harn...: Lesen, verstehen, begreifen und umsetzen, es ist ganz einfach, sollte man meinen. Es ist leider nicht ganz so einfach, denn jeder versteht etwas anderes. Es schreibt auch jeder etwas anderes. Was ich verstanden habe und wie ich es umsetze, kann man hier nachlesen.. Was ist Heilender Harn? Hat jeder diesen Heilenden Harn? Ist Urin zu jeder Zeit ein Heilender Harn? Was kann man tun, um einen Heilenden Harn zu erhalten? Nachdenken? [mehr lesen]
Allgemeine Kontraindikation
Saurer Urin, bedingt durch falsche Ernährung oder Streß, kann ebenso zu Hautreizungen führen, wie die gleichzeitige Einnahme von Medikamenten, Alkohol, Nikotin und/oder Drogen, deren Rückstände sich im Urin niederschlagen und neben einer Erhöhung der Dosierung auch eine Verlagerung des Urins in den sauren Bereich bedingen können. Von einer Anwendung stark sauren Urins zur Hautpflege und -behandlung ist abzuraten, da das Risiko einer Hautschädigung zu hoch ist.
Leute, die stark rauchen, dürfen von ihrem eigenen Mittelstrahlurin >> NUR alle paar Tage mal 1 bis 2 Tropfen innerlich, unter der Zunge <<, anwenden. Wer den höchstmöglichen Nutzen aus der Urintherapie ziehen möchte, also die vollständige innerliche und äußerliche Anwendung, MUSS sich zuerst das Rauchen abgewöhnen. Wer in der extensiven Urintherapie raucht, nimmt das beim rauchen in die Lungen inhalierte Nikotin übers Blut mit dem Urin wieder zu sich und riskiert damit eine absolut lebensgefährliche Nikotinvergiftung. Bei innerlicher Einnahme (Urin Trinken/Fastenkur) entweder aufhören mit rauchen oder auf Fremdurin zurückgreifen. Nach einem Rückfall in die Nikotinsucht darf der eigene Mittelstrahlurin 3 Tage lang nicht innerlich angewendet werden. VORSICHT: absolute Lebensgefahr !
Bei Nierenbecken- und Blasenentzündung sollte der eigene Mittelstrahlurin sowohl äußerlich als auch innerlich nur nach Absprache mit einem Arzt, Homöopathen oder Heilpraktiker angewendet werden, da dieser Urin Bakterien enthalten kann oder in homöopathischer Verdünnung innerlich angewendet werden:
URINTHERAPIE Fachbereichsarbeit: 4.14. Homöopathische Anwendungen: [..] Für diese Anwendung muss eine Dilution8 hergestellt werden. Diese kann auch von einem Apotheker gemacht werden. Eine Potenzierung soll immer aufgebraucht werden. Ist der Zustand unverändert, wird die Einnahme mir einer höheren Potenzierung wiederholt (bis D 30). Begonnen wird bei D3-5. Von D3 bis D8 werden 10 Tropfen täglich eingenommen. Ab D10 sollte nur jeden zweiten bis dritten Tag 10 Tropfen genommen werden.
Bei Beeinträchtigung des Urins durch Einnahme von Arzneimitteln und/oder Drogen, sowie Chemotherapie und Bestrahlungen, kann auf Fremdurin (vorzugsweise neutralen Kinderurin) zurückgegriffen werden, siehe Grundlagen der Urintherapie. Im Bedarfsfall kann man sich hierzu mit einem erfahrenen Therapeuten beraten. Auf den Webseiten von der >> Deutschen Gesellschaft für Harntherapie e.V. << befindet sich eine aktuelle >> Liste von Ärzten und Heilpraktikern << die mit der Anwendung der Urintherapie vertraut sind...
Fachkundige Beratung auf dem Gebiet der Urintherapie:
Frau Ingeborg Allmann (urinheilt[at]gmx[dot]de), Frau Irene Richter-Stolz (i.richter-stolz[at]arcor[dot]de) von der Liste der Ärzte und Heilpraktiker, der 1. Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Harntherapie, Herr Dr. med. Lutz Riedel (lutz-riedel[at]gmx[dot]de) und der Medizinische Beirat, Herr Peter Kreisz (peter.kreisz[at]t-online[dot]de) stellen sich für Nachfragen unserer Interessenten zur Urintherapie gern zur Verfügung. Bitte das [at] mit "@" und das [dot] mit dem Punkt "." ersetzen. Wir bedanken uns sehr herzlich für das freundliche Feedback von Seiten der hier genannten Damen und Herren Fachkundigen auf dem Gebiet der Urintherapie.
- ergänzt am 11. X. 2017 -