RUN VEGAN

Training · Ernährung · Rezepte

Das Buch
Vegan Leben und Laufen

»RUN VEGAN« – dieser Slogan steht für ein Lebensgefühl, das immer mehr Menschen für sich entdecken: vegan leben und laufen – für die eigene Gesundheit und das eigene Wohlbefinden, aber auch für einen gesellschaftlichen Wandel als Botschafter*in der veganen Bewegung.

Die renommierten Laufcoaches Katrin Schäfer und Daniel Roth haben rund um ihren Blog »beVegt.de« die größte deutschsprachige Community für vegane Sportler*innen aufgebaut. In »RUN VEGAN« tragen sie ihr gesammeltes Lauf- und Ernährungswissen zusammen und begleiten die Leser mit motivierenden Herausforderungen auf ihrem sportlichen und veganen Weg. Sie zeigen, wie persönliche Veränderung gelingen kann.

Katrin und Daniel erklären, wie man seine ersten Laufschritte meistert, Anfängerfehler vermeidet und das Laufen zum festen Teil des Lebens macht, aber auch wie erfahrene Läufer*innen ihr Training optimieren und persönliche Bestform erreichen können.

Doch es geht hier längst nicht nur ums Laufen: »RUN VEGAN« vermittelt das Basiswissen für eine gesunde vegane Ernährung. So können die Leser*innen mit der Formel für das perfekte vegane Gericht experimentieren, denn nur eine optimale Verpflegung mit allen wichtigen Nährstoffen sorgt für das Maximum an Energie für Alltag und Sport. »RUN VEGAN« richtet sich daher nicht nur an Läufer*innen, sondern an alle Menschen, die sich gesund vegan ernähren und fit im Alltag und beim Sport sein möchten.

Und deshalb gibt es nicht nur Theorie, sondern auch einen großen Rezeptteil mit einfachen und leckeren Frühstücksideen, Hauptgerichten, mit Sportsfood und Snacks sowie Getränken, mit denen man nach dem Training seinen Durst löschen und seine Energiespeicher wieder auffüllen kann.

Die Autoren
Im Sommer 2010 haben und als leidenschaftliche (Marathon-)Katrin Schäfer Daniel Roth Läufer*innen ein Selbstexperiment gestartet, das ihr ganzes Leben verändern sollte: Sie nahmen sich vor, einen Monat lang kein Fleisch zu essen. Seit diesem Tag leben sie vegan. Sie waren so glücklich mit ihrem neuen Leben als vegane Läufer, dass sie auch andere Menschen für diesen Lebensstil begeistern wollten – der Blog »beVegt.de« war geboren. Inzwischen ist beVegt.de die mit Abstand größte deutschsprachige Seite zum Thema Fitness und vegane Ernährung. Seit März 2016 gibt es außerdem den wöchentlichen »beVegt-Podcast«, in dem Katrin und Daniel darüber sprechen, wie stressfreie vegane Ernährung funktioniert und man mit dem richtigen Training fit und gesund durchs Leben geht. Außerdem sprechen sie über weitere Themen, die ihnen wichtig sind, wie Nachhaltigkeit oder Minimalismus. Weitere Informationen finden Sie unter: www.bevegt.de

Buch jetzt bei Amazon kaufen

14. Mai 2023, 09:40

Naturheilkunde für einen guten Schlaf

Alle Rezepte für den süßen Schlummer

Das Buch

Der Ratgeber für die entspannteste Zeit des Tages Schlaf ist der wesentliche Faktor für das Wohlbefinden und die Gesundheit, seelisch und körperlich so
bedeutsam, dass guter Schlaf zum „Lifestyle-Produkt“ avanciert ist. Dies ist – angesichts der steigenden Zahl von Schlafstörungen – völlig berechtigt. Für immer mehr Menschen ist wirklich guter Schlaf rar
geworden, – ein Zeitgeistphänomen.

Wenn erholsame Schlafphasen und ausgeruhte Morgenfrische in stressbeladenen Lebensphasen aus der Balance geraten, ist es der Moment zu handeln, um dem Teufelskreis chronischer Schlafstörungen
und dadurch verminderter Lebensqualität zu entgehen. Die bekannte Heilpraktikerin und Kräuterexpertin Astrid Süßmuth stellt in ihrem Buch praxiserprobte
und alltagstaugliche Therapiekonzepte aus einer naturheilkundlichen Kombination von Phytotherapie und Volksmedizin vor.


Die Autorin
Astrid Süßmuth, Jahrgang 1972, ist Vertriebsingenieurin, Heilpraktikerin und Autorin verschiedener Bücher und Fachpublikationen zu den Themen Kräuterkunde, Brauchtum und Wandern. Einem breiten
Publikum ist sie vor allem durch den kräuterkulturellen Radio-Talk „Habe die Ehre!“ bekannt geworden. Besonders begeistert sich Astrid Süßmuth für Pflanzen, das Kräuterbrauchtum und die reiche Sagenwelt
von den Alpen bis zum Mittelmeer. Von Astrid Süßmuth sind im Freya Verlag bisher die Bücher „Heilpflanzen am Mittelmeer“ (2017) und „Kräuterbrauchtum übers Jahr“ (2019) erschienen. Die
begeisterte Bergsteigerin lebt mit ihrer Familie in Oberbayern.

Nähere Informationen zur Autorin unter: www.astridsuessmuth.de

Buch jetzt bei Amazon kaufen

2. Apr 2023, 18:54

Vegan Kochen von A bis Z

Vegan Kochen von A bis Z - Das Standardwerk -

Das Buch

Nach dem großen Erfolg von Stina Spiegelbergs »Vegan Backen von A bis Z« lädt uns die TV-Köchin erneut in ihre Küche ein. Inspiriert von den schönsten Momenten mit Freund:innen, den Lieblingsgerichten nach Feierabend und kreativen Rezeptideen, die man schon immer ausprobieren wollte. Egal ob Gulasch, hausgemachte Gnocchi in Salbeibutter, Maultaschen oder Pizza, - sowohl Küchen-Neulinge als auch erfahrene Köchinnen und Köche werden gleichermaßen begeistert sein!

»Vegan Kochen von A bis Z« ist dabei nicht einfach nur ein weiteres veganes Kochbuch. Wie bereits in ihrem prämierten „Backbuch“ führen auch hier Schritt-für Schritt-Anleitungen durch Rezepte. Dazu gibt es Tipps direkt aus der Profi-Küche. Die Bandbreite der Rezepte ist ein Traum: Von Frühstück bis Vorspeisen, Pasta bis Desserts findet man in diesem Buch auf jeder Seite sein neues Lieblingsgericht!

Dank Stina Spiegelbergs Erfahrung aus fast 15 Jahren als eine der gefragtesten veganen Köchinnen ist »Vegan Kochen von A bis Z« ein umfassendes und fundiertes Standardwerk, das die pflanzliche Küche auf den Punkt bringt: Ein Allrounder, der in keiner Küche fehlen darf!

Warenkunde: Der große Warenkundeteil zeigt, wie Eiweiß, Milch und Ei rein pflanzlich in den Kochtopf wandern. Wie sieht der vegane Vorratsschrank aus? Welche Zutaten lassen sich gesund oder glutenfrei ersetzen? Kreativ kochen war noch nie so einfach. So gelingt einfach jedes Rezept!

Wunderschön bebildert: »Vegan Kochen von A bis Z« zeigt eine Vielfalt von klassischen und spannenden Rezepten aus der veganen Küche. Gesündere Alternativen werden ebenso vorgestellt wie glutenfreie Varianten. Jedes Rezept ist wunderschön bebildert und ausgewählte Kreationen enthalten Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Das Konzept: »Das will ich essen!« In diesem Buch überzeugt nicht nur die Fülle der über 100 großartigen Rezepte, sondern die Besonderheit, dass jedes von ihnen Dir das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt. Feierabend, Gartenparty, Freundinnen und Freunde kommen vorbei oder die Weihnachtsfeier will geplant werden? Diese Rezepte sind für jede Gelegenheit. Und es erwartet Dich ein ganz besonderes Plus: Stina hat für Dich exklusive Winter- und Sommermenüs zusammengestellt.

Die Autorin
Stina Spiegelberg wuchs in Frankreich auf und entdeckte dort schon früh ihre Liebe zur Pâtisserie. 2010 startete sie ihren prämierten Foodblog »Veganpassion« und begründete fortan die deutsche Foodie-Szene der veganen Kulinarik mit. Für ihre herausragende Arbeit erhielt sie den Progress-Award von PeTA und wurde von der UNESCO in der Kampagne »Ideen Initiative Zukunft« geehrt. Die junge TV-Köchin hat bereits acht Kochbücher publiziert und co-gründete 2016 das »Plant Based Institute«, bei dem sie das Ressort der Pâtisserie leitete. Sie hält Vorträge und Schulungen zu kulinarischen und ökologischen Themen, berät Unternehmen und engagiert sich an Schulen und öffentlichen Einrichtungen für eine gesündere Zukunft.

Buch jetzt bei Amazon kaufen

21. Feb 2023, 17:23

Die Glückshypothese


Was uns wirklich glücklich macht

Die Quintessenz aus altem Wissenund moderner Glücksforschung


Das Buch


Worin besteht eigentlich Glück und wie erreichen wir es? Jonathan Haidt greift ein ebenso zeitloses wie aktuelles Thema auf und ist überzeugt: Glücklichsein kann man lernen. Der Autor hat sich auf die Spuren des Glücks begeben und hat Aussagen von Philosophen, Historikern, Schriftstellern, Biologen, Psychologen und Gehirnforschern über den Weg zum Glück unter die Lupe genommen und mit
aktuellen Erkenntnissen aus Psychologie und Neurowissenschaften verglichen. Das Ergebnis: 10 praktische Leitlinien für unser tägliches Leben, die uns helfen, unserem Leben eine eigene Richtung zu geben – laut Jonathan Haidt ist das die Basis für ein glückliches Leben.

Welche Hypothesen über das Glück gab es in Indien, China und den Kulturen des Mittelmeerraums (Judentum, Christentum, griechische und römische Philosophen, Islam)? Und worin sehen Menschen heute die Bedingungen für ihr Lebensglück?

Aus seiner umfassenden Forschung von den Weisheitslehren der Antike bis hin zu den Studien der modernen Glücksforschung leitet Jonathan Haidt nützliche Schlussfolgerungen und praktische Anregungen für unser heutiges Leben ab. Denn: Wir können etwas für unser Glück tun! Jonathan Haidt zeigt uns, worauf es dabei ankommt und wie wir unser Denken, unsere Beziehungen und unsere Arbeit als Quellen für persönliches Lebensglück nutzen können. Seine „Glückshypothese“ hilft uns zu verstehen, wie wir „funktionieren“. Mit vielen alltäglichen, lebendigen Beispielen regt er nicht nur zum Nachdenken an, sondern vermittelt auch Ideen und Impulse, die unser Leben verändern könnten, hin zum Glück.

Ein spannendes, inspirierendes und humorvolles Buch für alle, die ihr Glück nicht länger dem Zufall überlassen wollen.

Der Autor
Jonathan Haidt ist Professor für Psychologie an der „Stern School of Business“ der New York University. Er erforscht die psychischen Grundlagen der Ethik und ihr Erscheinungsbild in verschiedenen Kulturen. Seit 1999 engagiert er sich für die Positive Psychologie. Er erhielt bereits mehrere Auszeichnungen für seine Lehrtätigkeit und beweist auch in diesem Buch seine Fähigkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse gut verständlich darzustellen


Buch jetzt bei Amazon kaufen

8. Feb 2023, 19:16

Der Echte Salbei ist die Arzneipflanze des Jahres 2023.

Salbei – der Retter aus dem Kräutergarten
Der Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde begründete seine Entscheidung in Würzburg mit der reichhaltigen Nutzung des Krauts und dem großen Forschungspotenzial.

Salbeiblätter enthalten Bakterien hemmende Stoffe in ihrem ätherischen Öl und den Gerbstoffen.
Nach Auskunft des Studienkreises wirken sie hemmend auf Erreger mit empfindlicher Eiweißoberfläche, etwa SARS-CoV-2. Neuerdings sei eine Hemmung der Acetylcholinesterase durch verschiedene Salbei-Arten gezeigt worden.
Medizinisch wird der Salbei in Europa seit dem Altertum verwendet. Zu den traditionellen Anwendungsgebieten zählen Sodbrennen, Blähungen, vermehrte Schweißabsonderung sowie Entzündungen in Mund und Rachen.

Eine größere Rolle spielte der Echte Salbei in der Klostermedizin des frühen und hohen Mittelalters.
Hildegard von Bingen widmet dem Salbei in ihrer Naturkunde eines der umfangreichsten Kapitel und nennt acht verschiedene Anwendungsgebiete von Mundgeruch über Appetitlosigkeit bis hin zu Kopfschmerzen, Bauchschmerzen und Blutungen.
Anzunehmen ist, dass damals neben dem kultivierten Echten Salbei auch der wilde Wiesensalbei (Salvia pratensis) gesammelt wurde, da beide noch in der Frühneuzeit parallel verwendet wurden.
Im Spätmittelalter galt der Salbei sogar als ein Alheilmittel.
Entzündungen und Reizungen im Mund und Rachen lassen sich mit Abkochungen frischer oder trockener Salbeiblätter nebenwirkungsfrei behandeln. Das Wirkungsspektrum der Salbeiblätter ist vielfältig: antibakteriell, virustatisch, adstringierend, sekretionsfördernd.
Daher geraten die Inhaltsstoffe des Echten Salbei (Salvia officinalis) immer wieder in den Fokus der Forschung, wenn es um Antibiotika-Resistenzen geht. Auch die krampflösenden und neuroprotektiven Eigenschaften der würzigen rauhen Blätter haben das Interesse der Wissenschaftler geweckt.
In den Blättern des Salbeis schlummern die verborgenen Kräfte. Noch vor der Blüte sollten sie gesammelt und getrocknet werden.
Wird das Salbeikraut als Kräutertee aufgegossen, kann es bei leichten dyspeptischen Beschwerden (Verdauungsbeschwerden), bei Reizmagen, bei Sodbrennen und störenden Blähungen lindernd wirken.
Menschen, die mit übermässigem Schwitzen und dessen Folgen belastet sind, können sich Linderung mit Salbeitee verschaffen.
Ratsam ist die Einnahme von Salbeitee über einen längeren Zeitraum, z.B. als Kur.
Der Kräutertee aus Salbeiblättern kann nach Belieben kalt oder heiss getrunken werden.

mehr darüber
viewtopic.php?f=47&t=16023

Rezepte
viewtopic.php?f=9&t=509&st=0&sk=t&sd=a&hilit=Salbei

5. Jan 2023, 18:19

Frohe Weihnachten

Frohe und besinnliche Weihnachten
und ein gutes und gesundes Neues Jahr!

Kerzenschein und Christlaterne
leuchten hell die Weihnacht ein.
Glocken läuten nah und fern
Frieden soll auf Erden sein.

Und allen Menschen Wohlgefallen

23. Dez 2022, 15:36

Easy going Lymphödem


Tipps und Tricks im Alltag - Rezepte · Übungen · Anleitungen · Videos

Das Buch
Lymphödem – diese Diagnose bedeutet für die betroffenen Patientinnen und Patienten, sich mit einer Krankheit auseinanderzusetzen, die sie durch das weitere Leben und in ihrem Alltag begleiten wird. Was es konkret heißt, „Freundschaft“ mit einer Erkrankung zu schließen, erklärt Physiotherapeutin Cornelia Kügele in diesem praktischen Ratgeber.

Seit mehr als 20 Jahren arbeitet sie in eigener Praxis in einer Lymphklinik und ist auf die besonderen Herausforderungen spezialisiert, die mit der Diagnose Lymphödem einhergehen. Sowohl ihr therapeutisches Wissen als auch die Erfahrungen ihrer zahlreichen Patientinnen und Patienten bereichern dieses Buch.

In einfachen Grundzügen erklärt sie die medizinischen Charakteristika des Lymphödems und gibt praktische Tipps und nennt Rezepte und Übungen für einen möglichst einschränkungsfreien Alltag und nicht zuletzt, um das allgemeine körperliche Wohlbefinden wiederzuerlangen und zu behalten.

Die Autorin
Cornelia Kügele ist Physiotherapeutin in der Lymphklinik im Landeskrankenhaus in Wolfsberg/Kärnten und in eigener Praxis. Intensive Ausbildungen in der komplexen physikalischen Entstauungstherapie und den komplementären, psychosozialen und integrativen Gesundheitswissenschaften hat die Autorin im Universitätslehrgang Kinder- und Erwachsenenbildung abgerundet. Sie lehrt im Bereich der
Physiotherapie und an der „Schule für Gesundheit- und Soziales“ und ist Landesstellenleiterin der „Österreichischen Lymphliga“ in Kärnten.


Buch jetzt bei Amazon kaufen

24. Nov 2022, 18:28

Kürbis für die Schönheit - Der Rest kommt auf den Teller


Das Buch
Die größte Beere der Welt
Hier dreht sich alles um die größte Beere der Welt. Der Kürbis ist wohltuend und nährend für die Haut,und aus den Resten, die aus der Kosmetikherstellung übrigbleiben, zaubert man schmackhafte und gesunde Gerichte. Frei nach dem Motto: Nichts wird verschwendet, alles wird verwendet.
Der erste Teil im Buch verschafft einen Einblick in die variationsreiche Welt der Kürbisse, die wichtigsten Arten werden kurz und prägnant vorgestellt. Die Autorin gibt wertvolle Tipps zum Anbau im eigenen Garten.
Im zweiten Teil werden „Rezeptpärchen“ für die Schönheit und die Kulinarik vorgestellt. Ein Rezept für die Haut wird jeweils mit einem delikaten kulinarischen Rezept kombiniert.

Die Autorin
Bettina Pabst verbrachte ihre Kindheit auf einem Bauernhof in der Ost-Steiermark, zog aber schon sehr früh in die Stadt, wo sie eine Ausbildung zur Biomedizinischen Analytikerin absolvierte. Diesen Beruf übt sie nun schon seit über 30 Jahren in einem Forschungslabor an der Medizinischen Universität Graz aus.
Sie erweiterte ihr Wissen über Pflanzen, die uns in der freien Natur umgeben, aber auch über alte Kultursorten verschiedenster Pflanzenfamilien. Bettina Pabst besuchte den Saatgutlehrgang bei „Arche Noah“, um selbst sortenreines Saatgut von Gemüseraritäten gewinnen zu können. Des Weiteren absolvierte sie Ausbildungen zur „Zertifizierten Kräuterpädagogin“ sowie zur „Zertifizierten Grüne-
Kosmetikpädagogin“, beide am LFI-Steiermark (Ländliches Fortbildungsinstitut, Steiermark).

Buch jetzt bei Amazon kaufen

4. Okt 2022, 20:35

Wildkraut -Portulak

Portulak, (Portulaca oleracea) bekannt als Burzelkraut, ist eine Gemüse- und Würzpflanze, die von Mai bis September geerntet wird. Die Pflanze besteht aus langen, saftigen Blättern und fleischigen Stängeln.
Als Unkraut kommt wilder Portulak überwiegend in milderen und trockenen Regionen Deutschlands in der Pfalz vor.
Die Blätter des Wärme liebenden Gemüse-Portulaks (Portulaca oleracea)ähneln denen des sogenannten Winter-Portulaks (Claytona perfoliata), der auch als Postelein oder Tellerkraut bezeichnet wird.
Der krautartige Portulak mit seinen fleischigen Blättern ist ein wahrer Überlebenskünstler, der sich schnell verbreitet und daher als Unkraut gilt. Blätter und Stängel werden oberhalb der untersten zwei Blätter abgeschnitten. Weil die Pflanze nachwächst, kann sie zwei bis vier Mal beerntet werden.
Die Blütenknospen sollten regelmäßig entfernt werden. Bilden sich Blüten, bekommen die Pflanzen einen bitteren Geschmack.
Die Knospen können als Kapernersatz verwendet werden. Frischen Portulak erkennt man an den saftig glänzenden Blättern und an den feuchten Schnittflächen am Stängelende. Er lässt sich ähnlich wie Feldsalat nur kurz, also rund zwei Tage im Kühlschrank
lagern.
Portulak startet in deutschen Küchen momentan ein Comeback. Das Gemüse hinkt der Wildform jedoch weit hinterher, die weltweit zu den wichtigsten Unkräutern zählt.
Die dickfleischigen Blätter und Stängel haben einen milden säuerlich-salzigen und nussartigen Geschmack. Nach der Ernte müssen sie innerhalb von wenigen Tagen verarbeitet werden, weil sie schnell austrocknen. Typisch ist der hohe Gehalt an wertvollen Omega 3-Fettsäure.
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird der Portulak bei Leber- und Magenbeschwerden sowie bei Blasenentzündungen eingesetzt.
Die Pflanze ist bei Sodbrennen wirksam und eignet sich zur Blutreinigung. Das Kraut wirkt fiebersenkend, harntreibend und gegen viele Mikroorganismen. Die innerliche Anwendung als Tee regt den Stoffwechsel und die Verdauung an und hilft bei Nierenbeschwerden, Blasenleiden und Kopfschmerzen.
Die Pflanzen enthalten größere Mengen von Vitamin C und Omega-3-Fettsäuren sowie kleinere Mengen der Vitamine A, B und E, der Mineralstoffe und Spurenelemente Magnesium, Calcium, Kalium und Eisen, Zink sowie Alkaloide, Flavonoide, Cumarine, Saponine, Glutaminsäure, Oxalsäure, das Sterin β-Sitosterol und Schleimstoffe.

Portulakblätter schmecken wunderbar roh im Salat oder klein gehackt im Kräuterquark. Man kann sie auch wie Spinat garen. Die Blütenknospen können wie Kapern eingelegt werden.

Nebenwirkungen: der hohe Anteil an Oxalsäure kann Nierenschäden hervorrufen und ist ein Calcium-Räuber. So wie auch andere oxalsäurehaltigen Pflanzen wie Rhabarber, Sauerampfer, Spinat und Mangold.

Mehr darüber
viewtopic.php?f=9&t=1383&p=120860&hilit ... ak#p120860

17. Sep 2022, 18:11

Schönheitspflanzen und ihre Wirkungen


-Mit Anti-Aging-Rezepten-


Das Buch


BOTOX AUS DER PFLANZENWELT
Viele Kräuter sind ein Gewinn für die Hautpflege, einige davon sind unverzichtbar. In diesem Buch sind
die effektivsten Pflanzen und Kosmetik- und Kochrezepte, deren Anti-Aging-Wirkungsweisen von
Frauen seit Jahrhunderten erfolgreich eingesetzt werden, zusammengefasst.
Die Kräuterpädagogin Renée Schüttengruber und die diplomierte Wildkräutertrainerin Eunike Grahofer
entführen Sie in eine Welt voller Wissen über Knospen, Blüten, Kräuter, Pilze, ayurvedische Pflanzen und
deren daraus mögliche Rezepturen wie Cremes, Tees, Haar- und Duschseifen, Fluids sowie Suppen,
Smoothies und Tinkturen. Dieses Buch ist eine Entdeckungsreise zu Pflanzen, Pilzen und Heilwässern für
das innere und äußere Wohlbefinden!

Die Autorinnen

Eunike Grahofer stammt aus dem Waldviertel, ist als Kräuterpädagogin tätig und erforscht alte,
volksheilkundliche Rezepturen. Sie ist Leiterin des Lehrganges „Diplomierter Wildkräutertrainer“, war
von März 2020 bis Januar 2021 Gesundheitsstadträtin von Waidhofen/Thaya und ist seit Januar 2021
Bürgermeisterin der Bezirkshauptstadt Waidhofen/Thaya. Sie beschäftigt sich intensiv mit Pflanzen
sowie deren Inhaltsstoffen, mit den idealen Sammelzeiten unterschiedlichster Kräuter und den alten
Verwendungen und Hintergründen. Sie schreibt für zahlreiche Medien, hat immer wieder Beiträge im
Fernsehen und Radio. Zudem bietet sie Lehrgänge, Seminare, geführte Wanderungen sowie Vorträge an
und arbeitet über die Traditionen in ihrer Heimat.

Renée Schüttengruber, geboren in Niederösterreich, hat ihre beiden „Berufs-Leidenschaften“ als
diplomierte Opernsängerin und Kräuterpädagogin innovativ und inspirierend miteinander verwoben.
„Mein Ziel ist es, Menschen die Vielfalt der Natur auf unterschiedlichen Ebenen nahezubringen“, betont
Schüttengruber. So verschmelzen ihre Liedprogramme, wie beispielsweise „Heiteres Herbarium“, mit
Naturkosmetik-Kursen und Malerei zu gesamten Kunstprojekten.
Die Liebe zur Natur fand Renée Schüttengruber durch ihre Großmutter. Und so begann ihre Reise in die
Welt der Schönheitspflanzen und ihrer Wirkungen. Mit „Naturkosmetik Styx“ entwickelte sie für deren
„Beautyclub Austria“ Workshops, die ihre ganz persönliche Handschrift tragen und die sie auch selbst
leitet. Künftig wird sie zudem im Programm Wildkräuter Trainer bei „Neverest Lifelong Learning“ in
Krems die Leitung für Kosmetikkurse übernehmen.

Freya Verlag · 1. Auflage 2022

23. Aug 2022, 20:27

Gemeine Nachtkerze Oenothera biennis

Die Nachtkerze Oenothera biennis zeigt erst in der Dämmerung ihre leuchtend gelben Blüten. Die gelben Blüten leuchten sogar nur eine einzige Nacht, bevor sie verblühen. Bereits am nächsten Tag fallen die Blüten wieder ab. Weitere Merkmale der Pflanze sind ihr hohes Wachstum von bis zu einem Meter sowie ihre länglichen bis verkehrt-eiförmigen Grundblätter.
Die Früchte, die im Inneren viele rundliche Samen beinhalten, haben ein längliches, vierkantiges Äußeres. Die Nachtkerze blüht von Juni bis Oktober und hat ihre Ursprünge in Nordamerika. Von dort aus hat sie sich nach Europa verbreitet, wo sie trockene Plätze bevorzugt.
Die Nachtkerze dient Indigenen Amerikas als Nahrung und Heilpflanze zugleich.
In Europa hielt sie Einzug in die Bauerngärten, wo sie als besonders stärkendes Gemüse galt. Die Wurzeln lassen sich zubereiten wie Steckrüben.
Die Gemeine Nachtkerze liefert vor allem die wertvollen Omega-6-Fettsäuren Gamma-Linolensäure und Linolsäure. Hinzu kommen einfach ungesättigte Ölsäure, Gerbstoffe, Lignin, Mineral- wie Schleimstoffe, außerdem Eiweiß, Zellulose und Stärke.
Dem Öl werden Heilwirkungen zugesprochen gegen Asthma bronchiale, Neurodermitis, multiple Sklerose, PMS, Menstruationsbeschwerden, Krebs, Alzheimer, Hautbeschwerden und entzündliche Erkrankungen.
Wissenschaftliche Studien belegen die antientzündliche Wirkung der in den Samen enthaltenen Gamma-Linolensäure ebenso wie positive Effekte des Nachtkerzenöls gegen Erkrankungen an den Nerven im Rahmen eines Diabetes.
Der Name Nachtkerze stammt zwar von den nächtlichen Blüten her, gesammelt werden jedoch Blätter, Wurzeln und Samen.
Während sich die Blätter den ganzen Sommer und Frühherbst sammeln lassen, ist die beste Zeit, um Samen zu finden, von August bis Oktober. Die Wurzeln werden erst im Herbst geerntet.
Die schönen Blüten und auch die Knospen kann man im Salat, auf dem Butterbrot oder auf gekochten Speisen streuen.
Die Blätter können vor der Blüte geerntet und wie Spinat gedünstet werden.
Die wertvollen Samen können in Gebäck verarbeitet werden oder im Mörser zerkleinert oder einer in einer Pfeffermühle gemahlen und über Müsli und Salat gestreut werden.
Die Wurzel kann sowohl roh als auch gekocht verzehrt werden. Sie schmeckt gekocht ähnlich wie Schwarzwurzel.
Die Wurzel hat eine kräftigende Wirkung und kann bei der Genesung von langwierigen Krankheiten helfen.
Die Blätter finden in der Heilkunde ebenso Verwendung. Ein Tee aus den beruhigenden Blättern wird bei Magen-Darm-Erkrankungen, Husten und Bluthochdruck eingesetzt.
Nachtkerzenöl wird auch in der Kosmetik als Feuchtigskeitscremes verwendet.

1. Aug 2022, 21:18

Rindenmedizin


Die Apotheke der Knochenrichter, Holzknechte und Hebammen
- Hausmittel und Rezepte von Bäumen und Sträuchern-

Das Buch
Die traditionelle Volksmedizin der „Boalrichter“ – der Knochenrichter, der Holzknechte und der Hebammen erzählt von den altbewährten, vielfältigen Verwendungen der Rinden von Bäumen, Sträuchern und Wurzeln.
Die Rinde ist die „Haut“ des Baumes oder Strauches; so verwendete man sie früher zur Hautpflege ebenso wie bei Verletzungen, bei Entzündungen oder für die Verdauung. Aus Birkenrinde wurde ein Powertrank verabreicht, Ahornrinde war der „alte Gichtheiler“, Buchenrinde wurde zur Wundheilung verwendet, und aus Wildrosen/Eichen- und Weidenrinde wurde für kleine Kinder ein Absud gegen Hauterkrankungen zubereitet.
Die Bestsellerautorin Eunike Grahofer sammelt seit Jahrzehnten diese „wilde Medizin“ und hat hierzu bereits zahlreiche Bücher verfasst. Sie erzählt vom alten Wissen ebenso wie von den alten Geschichten, den Zusammenhängen, den optimalen Erntezeiten und den Verarbeitungsweisen mit einfachsten Zutaten.
Das Buch enthält viele Hausmittel- und Kochrezepte, die sich seit Jahrhunderten bewährt haben!

Die Autorin
Eunike Grahofer stammt aus dem Waldviertel, ist als Kräuterpädagogin tätig und erforscht alte, volksheilkundliche Rezepturen. Sie ist Leiterin des Lehrganges „Diplomierter Wildkräutertrainer“, war von März 2020 bis Januar 2021 Gesundheitsstadträtin von Waidhofen/Thaya und ist seit Januar 2021 Bürgermeisterin der Bezirkshauptstadt Waidhofen/Thaya. Sie beschäftigt sich intensiv mit Pflanzen sowie deren Inhaltsstoffen, mit den idealen Sammelzeiten unterschiedlichster Kräuter und den alten Verwendungen und Hintergründen. Sie schreibt für zahlreiche Medien, ist immer wieder Gast in Radio- und TV-Sendungen und berichtet hier über altes Volkswissen. Zudem bietet sie Lehrgänge, Seminare, geführte Wanderungen sowie Vorträge an und arbeitet über die Traditionen in ihrer Heimat.

Beim Amazon kaufen

3. Jul 2022, 12:56

Radieschen – klein und gesund

Radieschen sind ein gesundes Wurzelgemüse, das zu den Kreuzblütengewächsen gehört. Sein botanischer Name lautet Raphanus sativus.
Senföle sorgen bei Radieschen für die Schärfe. Sie können Bakterien und Pilze abtöten, vor allem im Magen und Darm.
Wer Radieschen isst, schützt damit direkt seine Verdauungsorgane. Studien geben außerdem Hinweise darauf, dass Senföle gegen Krebszellen wirksam sein könnten. Senföle wirken, antibiotisch, krebsfeindlich und entgiftend.
Radieschen enthalten viel Wasser, Mineralstoffe Kalium, Calcium und Eisen sowie die Vitamine A, B1, B2 und C.

Die Blätter der Radieschen sind auch essbar und enthalten sogar weitaus mehr gesunde Vitamine und Mineralstoffe als die dazugehörigen Knollen. Sie sind geschmackvoller als viele Blattsalate und außerdem sehr gesund. Der Geschmack ist leicht nussig und kann mit Ruccola verglichen werden.

Rezepte :
viewtopic.php?f=3&t=13569&p=120777#p120777

7. Jun 2022, 19:42

Die Immuntyp-Formel



Ihre individuelle Strategie für ein Immunsystem in Balance und dauerhafte Resilienz

Das Buch
Warum neigen manche Menschen zu Allergien, andere zu Autoimmunerkrankungen und wieder andere zu Infektanfälligkeiten? Und warum ist es nicht immer sinnvoll, das Immunsystem „anzukurbeln“? Der Grund sind die vier verschiedenen Immuntypen, die in unterschiedlicher Ausprägung unser Immunsystem bestimmen: Während der „schwelende Typ“ von chronischen Entzündungen geplagt ist, der „geschwächte Typ“ jede Erkältung mitnimmt und der „überaktive Typ“ unter zahlreichen Allergien leidet, hat der „fehlgeleitete Typ“ mit Autoimmunerkrankungen zu kämpfen.

Verursacht werden diese Erkrankungen und Beschwerden durch ein biochemisches Ungleichgewicht in den Körperzellen, die das Immunsystem entgleisen lassen. Und das lässt sich nicht mit einer allgemeinen Empfehlung zur Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte beheben, sondern nur durch eine typgerechte Vorgehensweise, die den individuellen Immuntypus mit seinen Stärken und Schwächen in den Vordergrund rückt und auch alltägliche Gewohnheiten, Ernährung und Umwelteinflüsse berücksichtigt.
Zur optimalen Unterstützung des eigenen Immunsystems enthält das Buch einen aufschlussreichen Selbsttest sowie einen immunologischem Wiederaufbauplan für jeden der vier Typen.

Die Autorin
Die Ärztin Heather Moday (M.D.) ist als Allergologin in eigner Praxis tätig. Ihr Schwerpunkt bildet das menschliche Immunsystem. Zusätzliche Ausbildungen in funktioneller und integrativer Medizin runden ihre Behandlungsansätze ab. Sie lebt in Virginia, USA.


Beim Amazon kaufen

21. Mai 2022, 09:52

Glücklich wohnen Harmonisch leben!


Farben · Steine · Licht · Duft Pflanzen · u.v.m.

Das Buch
OFT SIND NUR KLEINE VERÄNDERUNGEN NÖTIG
Mit wenig Aufwand und kleinen Veränderungen Wohlbehagen im Raum erzeugen.
Unsere Wohnsituation kann stärken oder schwächen, denn das Unterbewusstsein reagiert auf Störfaktoren, die unsichtbar sind. Setzt man sich mit ihnen auseinander und ändert etwas im Umfeld, fließen Lebensenergien ungehindert und man fühlt sich wohl.

Entrümpeln bringt nicht nur mehr Platz, es befreit auch auf seelischer Ebene und steht immer am Beginn einer erfolgreichen Umgestaltung der eigenen Räume. Wohnzimmer, Schlafraum, Bad oder Küche sind wie eine zweite Haut. Die erste Haut tragen wir als Außenhülle unseres Körpers, die zweite als Ausdruck unserer persönlichen Situation. Unser Lebensraum spiegelt immer unsere Lebensthemen wider. Bringen wir ihn in Ordnung und setzen die richtigen Impulse, so verändert sich praktisch alles.

Oft sind nur kleine Veränderungen nötig, um eine positive Raumenergie zu erzeugen, die sich wiederum positiv auf die Energie der Bewohner auswirkt.

Mehr Lust am Leben durch gezielte Anwendung einiger Regeln der Harmonie: Dazu gehören Farben, Düfte, Aufhellen dunkler Ecken, das Aufhängen eines Bildes mit einer bestimmten Aussage, die Verwendung von Glückssymbolen am richtigen Platz und vieles mehr. Vielleicht ist auch das Umstellen eines Sofas in eine andere Ecke nötig, aber das muss womöglich gar nicht sein. Die Autorin zeigt, wie einfach man in jeden Lebensbereich Freude und Harmonie einziehen lassen kann.

Die Autorin
Ingrid Kleindienst-John ist eine der bedeutendsten Aromaexpertinnen und Kräuterfrauen Österreichs. Schon seit ihren Jugendjahren beschäftigt sie sich mit der Natur. Seit mehr als 20 Jahren unterrichtet sie in den Bereichen Aromatherapie, Bachblüten, Raumharmonie und Naturwissen und bildet in ihrem eigenen Institut interessierte Menschen als „Aromaexperten“ aus. Dabei stehen Vorschläge für die Praxis bei ihr stets im Vordergrund. So gibt sie nicht nur Anleitungen für die Herstellung eigener Pflege- und Heilmittel, sondern vermittelt auch „ungewöhnliche Künste“, wie zum Beispiel die Herstellung von Farbbädern aus Pflanzen oder die Neugestaltung von
Wohnbereichen. Ihre sehr erfolgreichen Bücher zu unterschiedlichen Naturthemen haben die Aromatologin im gesamten deutschsprachigen Raum bekannt gemacht. Gemeinsam mit ihrem Mann veranstaltet sie Kräuterwanderungen und Workshops für Kräuterheilkunde.
Kontakt zur Autorin:

Web: www.kleindienst-john.at
Web: www.aromaexperten.at
Web: www.kraeuterkraftkreis.at

Beim Amazon kaufen

24. Apr 2022, 18:27

Aloe Vera - das Geschenk der Natur an uns alle

Man kennt über 300 verschiedene Aloe Arten, aber nur eine davon weist einen herausragend hohen Anteil an aktiven Substanzen auf wie das Mucopolysaccharid Acemannan, die "Aloe vera barbadensis". Diese verfügt nachweislich über die beste Wirkung auf die Haut und den menschlichen Organismus. Acemannan wird in alle Zellmembrane eingelagertund bewirkt deshalbdie Immunstärkung des ganzen Organismus gegen krankmachende Parasiten,Viren und Bakterien.

von John Finnegan (Autor, Mitwirkende), Reiner Schmid (Autor, Vorwort)

bei Amazon kaufen