Hallo aengus16,
Zwiebelumschlag
1 Zwiebel fein hacken, auf ein Tuch geben und zu einem möglichst flachen Päckchen falten. Nochmals in ein Tuch schlagen (natürlich sollte nichts in Ohr kommen) und das ganze erwärmen (Mikrowelle).
Bei mir hat sich Rotöl und Lavendelöl gut bewährt.
Rotöl auf den Finger und nicht zu naß im Gehörgang verteilen.
Lavendelöl für den äußeren Ohrbereich, ringsum das Ohr und vom Ohrläppchen aus schräg herunter den Hals entlang. (Da befinden sich die Lymphdrüsen).
Dieses regelmäßig tun, wie es einem der Körper empfielt.
Ich habe selbstangesetzte Öle genommen - Rotöl bekommst Du im Reformhaus. Reine ätherischen Öle niemals pur auftragen ! Mit gutem Olivenöl z.B. herunterkonzentrieren (ca. 1-3 Tropfen auf 50 ml reinem Öl).
Schafgarbentee trinken (ist entzündungshemmend und bakterientötend), falls Du nicht gerade allergisch darauf reagierst. Ringelblumentee ist auch zu empfehlen.
Die Schmerzen sind (je nach Stärke) innerhalb ein paar Stunden, spätestens den nächsten Tag weg. Die Entzündung braucht etwas länger und sollte mit der Ernährung untestützt werden (mit Dill, Ysop, Gartenkresse, Brunnenkresse, Kapuzinerkresse, Basilikum, Thymian, Majoran, Petersilie, Dost, Bärlauch, Knoblauch, Meerettich, Bibernelle zu würzen z.B. und Granatapfel, Schlehe, Kirschen (süß + Sauer), Sellerie, usw.
(Gründe dafür: einige wirken antibiotisch und einige antibakteriell oder beides).
Es kann auf alle Fälle die Schmerzen lindern. Falls die Entzündung zu weit fortgeschritten ist, sollte sie doch zu einen Arzt.
Hier findest Du mittels Eingabe Deiner Postleitzahl den nächstliegenden Therapeuten.
http://www.heilpraktiker.org