natürliche Abführmittel pflanzliche Abführmittel
Moderator: Angelika
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
natürliche Abführmittel pflanzliche Abführmittel
Wer kennt nicht dieses unerträgliche Völlegefühl, das bis zu Krämpfen ausarten kann ?
Eine Verstopfung kann unterschiedliche Ursachen haben (Bewegungsmangel, Streß, seelische Konflikte, Darmkrebs, Darmverschlingung, - ja da kann in diesen letzten beiden Fällen nur der Facharzt entscheiden, woher die Darmträgheit kommt.
Übrigens gibt es keinen einheitlichen Maßstab wie häufig ein normaler Stuhlgang zu erfogen hat.
Dieser körperliche Vorgang ist auch großen Schwankungen ausgesetzt. Eine Darmentleerung kann von 3x täglich bis zu 2x wöchentlich kann noch als normal angesehen werden. Hier spielen Ernährung und induviduelle Besonderheiten (auch kulturelle) eine entscheidende Rolle.
Nicht gleich Abführmittel nehmen, es ist besser, stattdessen gelegentlich Abführtees zu trinken. Schwerverdauliche Speisen (Hülsenfrüchte, Konservenobst, einige Gewürze, Schokolade und zu viel Eier und Fleisch meiden). Für genug Bewegung sorgen. Rauchen, Schnaps und Stress meiden.
Die Bestandteile von Pflanzen werden LANGSAM frei. Auch hier sollte erwähnt werden, zum ständigen Dauergebrauch sind sie nicht empfohlen.
Tees:
 Pfirsich: Mit 1/2 l heißem Wasser 1 Eßl getrocknete Blüten überbrühen. 1 Tasse täglich, Kinder nur 1 Eßl.
 Kamille. 1/2 l starken Tee täglich
 Wegwarte. 1 Tasse vor dem Frühstück
 Johanniskraut: 3x täglich 1 Tasse
 Basilkum, Anis, Kamille, Gartensalbei: In 1/2 l Wasser 1 Eßl. Mischung aufkochen und 2 Tassen täglich trinken.
 Zitronenmelisse, Pfefferminze, Schafgarbe: mit 1 l heißem Wasser 3 Eßl der Mischung überbrühen. 10 min ziehen lassen und 3x täglich trinken.
 Estragon, Malve, Thymian, Duftveilchen: 3x täglich vor den Mahlzeiten
 Fliederbeeren, Kamille: 1/2 l starken Tee täglich.
 Taubnessel, Maishärchen, Bärlapp: besonders bei chronischer Verstopfung.
 Walnussblätter, Beifuß, Wegwarte: 1 Tasse vor dem Frühstück
 Engelwurz, Faulbaum, Zitronenmelisse, Johanniskraut: 3x täglich je 1 Tasse
Speisen:
 Heidelbeeren frische, reife Beeren, Knoblauch, Äpfel gekocht oder gebraten, Walderdbeeren, Gemüse, Zwiebel
 getrocknete Feigen und Pflaumen abends einweichen, morgens erwärmen und essen, die Flüssigkeit trinken oder als Kompott oder Marmelade verbrauchen.
 Gerstenbrei, Kartoffelpürree, milchsaure Rüben, Schwarzbrot mit Kleie und Roggenbrot, Obst, Walnusskerne, Salat, Spinat, Kohl (gekocht oder roh)
 Olivenöl: 1 Eßl auf nüchteren Magen, mit heißem Tee hinunterspülen. Den Löffel vorher in den Tee tauchen, damit das Öl nicht am Löffel klebt.
 Rettich: In Scheiben schneiden, leicht salzen, Essig und Öl sowie etwas Knoblauch und Zwiebel zufügen. Die Speisen sollten weich sein. Zu den Mahlzeiten mindestens 6 Tage lang Kompott aus Feigen, Walderdbeeren oder Pflaumen essen.
Massagen:
Bauchmassage
Salben:
Leinöl, gemischt mit Anisöl, Johanniskrautöl
Säfte:
 Apfelessig: auf 2l lauwarmes Wasser 2 Teel Essig. Auf nüchteren Magen.
 Rübe: 2 Eßl oder mehr Rübensaft auf nüchteren Magen
 Heidelbeere (2-3 Glas täglich), Tomate, Pfirsich (1 Glas auf nüchteren Magen), Zitrone, Sauerkrautsaft, Rettich
 Buttermilch, Molke, Tonerde
andere Zubereitungen (für die Wildfrüchtefans)
Essig aus den Beeren der Berberitze. Auch Sirup aus den Früchten einnehmen - 1 Eßl bei Verstopfung.
Eine Verstopfung kann unterschiedliche Ursachen haben (Bewegungsmangel, Streß, seelische Konflikte, Darmkrebs, Darmverschlingung, - ja da kann in diesen letzten beiden Fällen nur der Facharzt entscheiden, woher die Darmträgheit kommt.
Übrigens gibt es keinen einheitlichen Maßstab wie häufig ein normaler Stuhlgang zu erfogen hat.
Dieser körperliche Vorgang ist auch großen Schwankungen ausgesetzt. Eine Darmentleerung kann von 3x täglich bis zu 2x wöchentlich kann noch als normal angesehen werden. Hier spielen Ernährung und induviduelle Besonderheiten (auch kulturelle) eine entscheidende Rolle.
Nicht gleich Abführmittel nehmen, es ist besser, stattdessen gelegentlich Abführtees zu trinken. Schwerverdauliche Speisen (Hülsenfrüchte, Konservenobst, einige Gewürze, Schokolade und zu viel Eier und Fleisch meiden). Für genug Bewegung sorgen. Rauchen, Schnaps und Stress meiden.
Die Bestandteile von Pflanzen werden LANGSAM frei. Auch hier sollte erwähnt werden, zum ständigen Dauergebrauch sind sie nicht empfohlen.
Tees:
 Pfirsich: Mit 1/2 l heißem Wasser 1 Eßl getrocknete Blüten überbrühen. 1 Tasse täglich, Kinder nur 1 Eßl.
 Kamille. 1/2 l starken Tee täglich
 Wegwarte. 1 Tasse vor dem Frühstück
 Johanniskraut: 3x täglich 1 Tasse
 Basilkum, Anis, Kamille, Gartensalbei: In 1/2 l Wasser 1 Eßl. Mischung aufkochen und 2 Tassen täglich trinken.
 Zitronenmelisse, Pfefferminze, Schafgarbe: mit 1 l heißem Wasser 3 Eßl der Mischung überbrühen. 10 min ziehen lassen und 3x täglich trinken.
 Estragon, Malve, Thymian, Duftveilchen: 3x täglich vor den Mahlzeiten
 Fliederbeeren, Kamille: 1/2 l starken Tee täglich.
 Taubnessel, Maishärchen, Bärlapp: besonders bei chronischer Verstopfung.
 Walnussblätter, Beifuß, Wegwarte: 1 Tasse vor dem Frühstück
 Engelwurz, Faulbaum, Zitronenmelisse, Johanniskraut: 3x täglich je 1 Tasse
Speisen:
 Heidelbeeren frische, reife Beeren, Knoblauch, Äpfel gekocht oder gebraten, Walderdbeeren, Gemüse, Zwiebel
 getrocknete Feigen und Pflaumen abends einweichen, morgens erwärmen und essen, die Flüssigkeit trinken oder als Kompott oder Marmelade verbrauchen.
 Gerstenbrei, Kartoffelpürree, milchsaure Rüben, Schwarzbrot mit Kleie und Roggenbrot, Obst, Walnusskerne, Salat, Spinat, Kohl (gekocht oder roh)
 Olivenöl: 1 Eßl auf nüchteren Magen, mit heißem Tee hinunterspülen. Den Löffel vorher in den Tee tauchen, damit das Öl nicht am Löffel klebt.
 Rettich: In Scheiben schneiden, leicht salzen, Essig und Öl sowie etwas Knoblauch und Zwiebel zufügen. Die Speisen sollten weich sein. Zu den Mahlzeiten mindestens 6 Tage lang Kompott aus Feigen, Walderdbeeren oder Pflaumen essen.
Massagen:
Bauchmassage
Salben:
Leinöl, gemischt mit Anisöl, Johanniskrautöl
Säfte:
 Apfelessig: auf 2l lauwarmes Wasser 2 Teel Essig. Auf nüchteren Magen.
 Rübe: 2 Eßl oder mehr Rübensaft auf nüchteren Magen
 Heidelbeere (2-3 Glas täglich), Tomate, Pfirsich (1 Glas auf nüchteren Magen), Zitrone, Sauerkrautsaft, Rettich
 Buttermilch, Molke, Tonerde
andere Zubereitungen (für die Wildfrüchtefans)
Essig aus den Beeren der Berberitze. Auch Sirup aus den Früchten einnehmen - 1 Eßl bei Verstopfung.
Zuletzt geändert von Kräuterfee am 23. Feb 2004, 19:18, insgesamt 1-mal geändert.
MfG
Kräuterfee
Kräuterfee
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Abführmittel natürlich
Bei akuten Verstopfungen kommen vorwiegend Sennesblätter, Faulbaumrinde und der Rharbarber zur Anwendung.
Weitere sind: Aloe, Erdrauch.
Andere haben fettige Öle wie z.B. Raps, Senf, Bärlapp - andere sind alkaloid- bzw. glykosidhaltig wie Arnika, Baldrian, Gartenraute, Kamille, Schafgarbe, Schöllkraut, Wiesenschaumkraut, Johanniskraut etc.
Die pharmakologische Forschung schreitet untentwegt fort und es gelingt immer weiter neue wirksame Stoffe zu finden.
_________________
MfG
Kräuterfee
<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kräuterfee am 2002-01-10 07:46 ]</font>
Weitere sind: Aloe, Erdrauch.
Andere haben fettige Öle wie z.B. Raps, Senf, Bärlapp - andere sind alkaloid- bzw. glykosidhaltig wie Arnika, Baldrian, Gartenraute, Kamille, Schafgarbe, Schöllkraut, Wiesenschaumkraut, Johanniskraut etc.
Die pharmakologische Forschung schreitet untentwegt fort und es gelingt immer weiter neue wirksame Stoffe zu finden.
_________________
MfG
Kräuterfee
<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kräuterfee am 2002-01-10 07:46 ]</font>
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
RE: natürliche Abführmittel
weitere Abführtees:
25 g Löwenzahnwurzel
30 g Faulbaumrinde
25 g Brennesselblätter
Von diesem Tee morgens und abends 1 Tasse trinken.
25 g Löwenzahnwurzel
30 g Faulbaumrinde
25 g Brennesselblätter
Von diesem Tee morgens und abends 1 Tasse trinken.
MfG
Kräuterfee
Kräuterfee
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Abführende Nahrungsmittel
auf die Schnelle mal ein Überblick über abführende/stopfende Lebensmittel:
Abführende Nahrungsmittel
Vollkornbrot
Weizenkleie
Reis (ungeschält)
Leinsamen (Schrot)
Fleischbouillon
Grüner Salat
Spinat
Sauerkraut
Pflaumen
Trauben
Feigen
Scharfe Gewürze
Kaltes Wasser
Rohe Milch
Kaffee
Fruchtsäfte (ausser Heidelbeeren)
Süssmost / Apfelsaft
Stopfende Nahrungsmittel
Weissbrot (alt)
Teigwaren / Pasta
Haferflocken
Reis (geschält)
Mais
Kartoffeln
Gelbe Rüben
Karottensuppe
Sellerie
Geriebene Äpfel mit Schale
Rosinen
Heidelbeeren
Schokolade
Gekochte Milch
Kakao
Rotwein
Schwarztee (ungezuckert)
Banane
Reis
Zucker
Abführende Nahrungsmittel
Vollkornbrot
Weizenkleie
Reis (ungeschält)
Leinsamen (Schrot)
Fleischbouillon
Grüner Salat
Spinat
Sauerkraut
Pflaumen
Trauben
Feigen
Scharfe Gewürze
Kaltes Wasser
Rohe Milch
Kaffee
Fruchtsäfte (ausser Heidelbeeren)
Süssmost / Apfelsaft
Stopfende Nahrungsmittel
Weissbrot (alt)
Teigwaren / Pasta
Haferflocken
Reis (geschält)
Mais
Kartoffeln
Gelbe Rüben
Karottensuppe
Sellerie
Geriebene Äpfel mit Schale
Rosinen
Heidelbeeren
Schokolade
Gekochte Milch
Kakao
Rotwein
Schwarztee (ungezuckert)
Banane
Reis
Zucker
MfG
Kräuterfee
Kräuterfee
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
RE: natürliche Abführmittel - Mittel gegen Verstopfung
Ursachen für Verstopfung sind oft Ernährungsfehler (zu wenig Ballaststoffe und zu viel Fett), Erkrankungen der Verdauungsorgane und Bewegunsmangel.
Hier ein Öl für die schon erwähnte Bauchmassage:
Je 8 Tropfen äthrisches Öl vom schwarzen Pfeffer, Majoran und Estragon mit 50 ml Olivenöl mischen und damit sanft den Bauch massieren.
Wer kennt noch das alte Hausmittel – die „heiße Rolle“ ?
Man faltet 4 Frotteetücher der Länge nach. Das erste Tuch so aufwickeln, daß auf eine Seite eine gerollte Spitze übersteht und sich an der anderen Seite ein Trichter bildet (straff wickeln!) das 2. Tuch so herumwickeln, daß die Spitze und Trichter noch etwas wachsen. Die beiden anderen dann exakt darauf wickeln.
1 L heißes Wasser langsam in den Trichter gießen. Wenn gut gewickelt wurde, läuft nichts heraus, das ganze Wasser wird aufgesogen. Ein ungefaltetes Frotteetuch so herumwickeln, daß es übersteht und man die Rolle damit fassen kann.
Die Rolle über den bloßen Bauch wälzen. Die jeweils abgekühlten Tücher von außen her entfernen bis zum innersten Tuch, das dann noch einen Weile auf dem Bauch liegen bleibt. Eine Wolldecke darüber bereiten.
Wem’s zu kompliziert erscheint, macht einen Lendenwickel wie folgt:
Man braucht ca 180x80 cm langes Baumwolltuch. Es wird der Länge nach 1x gefaltet. Dieses Tuch in 40-50 Grad warmes Wasser tauchen, auswringen und faltenlos so um den Körper wickeln, daß es vom Bauchnabel bis zur Mitte des Oberschenkel reicht. Darüber ein trockenes Tuch und außen herum eine Wolldecke wickeln. Dieser Wickel bleibt liegen, bis er spürbar abgekühlt ist, also 45-90 min. Danach wird die Haut kalt abgewaschen und getrocknet.
Hier ein Öl für die schon erwähnte Bauchmassage:
Je 8 Tropfen äthrisches Öl vom schwarzen Pfeffer, Majoran und Estragon mit 50 ml Olivenöl mischen und damit sanft den Bauch massieren.
Wer kennt noch das alte Hausmittel – die „heiße Rolle“ ?
Man faltet 4 Frotteetücher der Länge nach. Das erste Tuch so aufwickeln, daß auf eine Seite eine gerollte Spitze übersteht und sich an der anderen Seite ein Trichter bildet (straff wickeln!) das 2. Tuch so herumwickeln, daß die Spitze und Trichter noch etwas wachsen. Die beiden anderen dann exakt darauf wickeln.
1 L heißes Wasser langsam in den Trichter gießen. Wenn gut gewickelt wurde, läuft nichts heraus, das ganze Wasser wird aufgesogen. Ein ungefaltetes Frotteetuch so herumwickeln, daß es übersteht und man die Rolle damit fassen kann.
Die Rolle über den bloßen Bauch wälzen. Die jeweils abgekühlten Tücher von außen her entfernen bis zum innersten Tuch, das dann noch einen Weile auf dem Bauch liegen bleibt. Eine Wolldecke darüber bereiten.
Wem’s zu kompliziert erscheint, macht einen Lendenwickel wie folgt:
Man braucht ca 180x80 cm langes Baumwolltuch. Es wird der Länge nach 1x gefaltet. Dieses Tuch in 40-50 Grad warmes Wasser tauchen, auswringen und faltenlos so um den Körper wickeln, daß es vom Bauchnabel bis zur Mitte des Oberschenkel reicht. Darüber ein trockenes Tuch und außen herum eine Wolldecke wickeln. Dieser Wickel bleibt liegen, bis er spürbar abgekühlt ist, also 45-90 min. Danach wird die Haut kalt abgewaschen und getrocknet.
MfG
Kräuterfee
Kräuterfee
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
RE: Abführmittel natürlich
Hallöchen,
gestern hatte ich wieder eine kreative Phase und dachte an Truidel's Heilfasten... und an Glaubersalz... und habe einen sehr wohlschmeckenden Tee zur Darmentleerung gemixt, weil mir einfach nach diesem Duft, dem leckeren Tee und den Effekt war.
Dieser Effekt war angenehm und ergiebig
Einer von Kräuterfee'chens Tees:
Man nehme zu gleichen Teilen:
Brombeerblätter (gegen Darmkatarrh - jetzt nicht lachen, macht aber den Effekt des angenehmen Abführens und nicht des unangenehmen Bauchdrückens...
)
Gänseblümchenblüten (abführend)
Ringelblumenblüten (abführend)
Mädesüßblüten (abführend)
Holunderblüten (leicht abführend)
Ergibt einen schönen gelbfarbenen Tee, der so allein gut schmeckt und mit Honig und Apfelessig ein noch leckeres Tee'chen ergibt.
Mit Zugabe des Apfelessigs geht die Farbe aber wieder verloren.
Achtung:
Dieser Tee ist nicht geeignet für Hämorrhoidengeplagte ! Es könnte zu Blutungen kommen !
_________________
MfG
Kräuterfee
<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kräuterfee am 2002-02-04 08:33 ]</font>
gestern hatte ich wieder eine kreative Phase und dachte an Truidel's Heilfasten... und an Glaubersalz... und habe einen sehr wohlschmeckenden Tee zur Darmentleerung gemixt, weil mir einfach nach diesem Duft, dem leckeren Tee und den Effekt war.
Dieser Effekt war angenehm und ergiebig

Einer von Kräuterfee'chens Tees:
Man nehme zu gleichen Teilen:
Brombeerblätter (gegen Darmkatarrh - jetzt nicht lachen, macht aber den Effekt des angenehmen Abführens und nicht des unangenehmen Bauchdrückens...

Gänseblümchenblüten (abführend)
Ringelblumenblüten (abführend)
Mädesüßblüten (abführend)
Holunderblüten (leicht abführend)
Ergibt einen schönen gelbfarbenen Tee, der so allein gut schmeckt und mit Honig und Apfelessig ein noch leckeres Tee'chen ergibt.
Mit Zugabe des Apfelessigs geht die Farbe aber wieder verloren.
Achtung:


_________________
MfG
Kräuterfee
<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kräuterfee am 2002-02-04 08:33 ]</font>
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Kneippscher milder Abführtee
Kneippscher milder Abführtee
3 Teile Schlehenblüte*
3 Teile Faulbaumrinde
4 Teile Rhabarberwurzel
1 Eßl auf 1/4 l Wasser.
Faulbaumrinde und Rhabarberwurzel werden gemischt, dann 10-15 min gekocht. Anschließend gibt man die Schlehenblüte hinein und läßt noch 10 min ziehen.
3 Teile Schlehenblüte*
3 Teile Faulbaumrinde
4 Teile Rhabarberwurzel
1 Eßl auf 1/4 l Wasser.
Faulbaumrinde und Rhabarberwurzel werden gemischt, dann 10-15 min gekocht. Anschließend gibt man die Schlehenblüte hinein und läßt noch 10 min ziehen.
MfG
Kräuterfee
Kräuterfee
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 11. Mär 2012, 17:15
Re: natürliche Abführmittel pflanzliche Abführmittel
Auch hier sei auf auf folgenden in der F.A.Z. Nr. 188 vom 14.08.1996 veröffentlichten Beitrag hingewiesen:
Einschränkungen bei Abführmitteln
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte hat angeordnet, daß Präparate, die Anthrachinon und mit diesem chemisch eng verwandte Substanzen enthalten, bei Verstopfungen nur noch vorübergehend angewandt werden dürfen. Die Packungsgrößen und Packungsbeilagen müssen bis Anfang Februar 1997 entsprechend geändert werden. Präparate, die diese Wirkstoffe enthalten, dürfen zudem nicht mehr zur Verdauungsförderung, zur Blutreinigung und zur Gewichtsabnahme angeboten werden. Betroffen sind Arzneimittel von Pflanzen der Gattungen Andira, Cassia (Sennes-Blätter und Sennes-Früchte), Rhamus (Faulbaumrinde), Rheum (Rhabarberwurzel) und Aloe. Das Arzneiinstitut begründet seine Entschließung damit, daß die Anthrachinone im Verdacht stehen, Krebs auszulösen und das Erbgut zu schädigen. Bei langfrisitger Anwendung führen sie außerdem zu Störungen des Wasser- und Salzhaushalts, was mit schweren Beeinträchtigungen des Herz-Kreislauf-Systems einhergehen kann. Nach eingehender Analyse der zur Verfügung stehenden Erkenntnisse ist die Behörde zu der Überzeugung gelangt, daß das Risiko bei langfristiger Anwendung den möglichen Nutzen eindeutig übersteigt ...
Einschränkungen bei Abführmitteln
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte hat angeordnet, daß Präparate, die Anthrachinon und mit diesem chemisch eng verwandte Substanzen enthalten, bei Verstopfungen nur noch vorübergehend angewandt werden dürfen. Die Packungsgrößen und Packungsbeilagen müssen bis Anfang Februar 1997 entsprechend geändert werden. Präparate, die diese Wirkstoffe enthalten, dürfen zudem nicht mehr zur Verdauungsförderung, zur Blutreinigung und zur Gewichtsabnahme angeboten werden. Betroffen sind Arzneimittel von Pflanzen der Gattungen Andira, Cassia (Sennes-Blätter und Sennes-Früchte), Rhamus (Faulbaumrinde), Rheum (Rhabarberwurzel) und Aloe. Das Arzneiinstitut begründet seine Entschließung damit, daß die Anthrachinone im Verdacht stehen, Krebs auszulösen und das Erbgut zu schädigen. Bei langfrisitger Anwendung führen sie außerdem zu Störungen des Wasser- und Salzhaushalts, was mit schweren Beeinträchtigungen des Herz-Kreislauf-Systems einhergehen kann. Nach eingehender Analyse der zur Verfügung stehenden Erkenntnisse ist die Behörde zu der Überzeugung gelangt, daß das Risiko bei langfristiger Anwendung den möglichen Nutzen eindeutig übersteigt ...
Re: natürliche Abführmittel pflanzliche Abführmittel
Habe gehört, dass Moringa gut helfen soll. Es kam letztens eine Dokumentation über Afrika und da wurde berichtet, dass die Afrikaner Moringa gegen viele Krankheiten bzw. Beschwerden einsetzen.
Hier wurde auch von Verstopfungen geredet. Will das demnächst mal testen. Hab auch schon mit meinem Arzt gesprochen und der hat mir grünes Licht gegeben. Mal sehen...was rauskommt.
Leide auch schon seit längerer Zeit darunter und bin für alle neuen und hilfreichen Methoden dankbar. Wollte mir jetzt hier solch ein Pulver holen --- Werbung---- Hat das schon mal jemand getestet? Oder Erfahrungen? Hab in einem Afrika Forum auch mit einiges geschrieben, die allgemein sehr "besessen" waren von Moringa. Die nutzen dass ja nun für alles. Denke auch weil das bei denen heilig irgendwie ist. Wollte aber auch paar unabhängige Quellen befragen
Na dann ma an die Tasten - danke euch!
Gruß Lamurana
Hier wurde auch von Verstopfungen geredet. Will das demnächst mal testen. Hab auch schon mit meinem Arzt gesprochen und der hat mir grünes Licht gegeben. Mal sehen...was rauskommt.
Leide auch schon seit längerer Zeit darunter und bin für alle neuen und hilfreichen Methoden dankbar. Wollte mir jetzt hier solch ein Pulver holen --- Werbung---- Hat das schon mal jemand getestet? Oder Erfahrungen? Hab in einem Afrika Forum auch mit einiges geschrieben, die allgemein sehr "besessen" waren von Moringa. Die nutzen dass ja nun für alles. Denke auch weil das bei denen heilig irgendwie ist. Wollte aber auch paar unabhängige Quellen befragen


Na dann ma an die Tasten - danke euch!
Gruß Lamurana
Re: natürliche Abführmittel pflanzliche Abführmittel
Was super gut darmregulierend wirkt sind Flohsamenschalen. Hilft mir eigentlich fast immer. Dazu muss man aber eine Menge Flüssigkeit trinken, ansonsten kann es eher verstopfen.
Re: natürliche Abführmittel pflanzliche Abführmittel
Also bei mir funktioniert tatsächlich das Aufkochen von Pflaumen und dann den ausgekochten Saft trinken und die leicht warmen Pflaumen essen als perfektes Abführmittel.
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 14. Aug 2015, 15:02
Re: natürliche Abführmittel pflanzliche Abführmittel
Schon mal mit Schwingungsmitteln versucht? Geschmack und geruchlos, wirkt umgehend,sanft und nebenwirkungsfrei. Ich und auch mein Kater ( auch der hat hin und wieder ein gespanntes Bäuchlein)haben es mehrfach getestet.Wunderbar!
Sogar eine Bekannte,bei der ein Uterusprolaps sich bei der OP als Analprolaps entpuppte,kommt wunderbar damit zurecht.
Ein paar Tröpfchen in Wasser, Saft oder Tee und fortan "jeden Morgen ohne Sorgen".
Sogar eine Bekannte,bei der ein Uterusprolaps sich bei der OP als Analprolaps entpuppte,kommt wunderbar damit zurecht.
Ein paar Tröpfchen in Wasser, Saft oder Tee und fortan "jeden Morgen ohne Sorgen".
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 7. Sep 2015, 16:14
Re: natürliche Abführmittel pflanzliche Abführmittel
Ich esse dann getrocknete Pflaumen und trinke dazu noch 3-4 liter stilles wasser,das hilft mir am allerbesten. 

Re: natürliche Abführmittel pflanzliche Abführmittel
In Deutschland hat kaum jemand gesunde Schilddrüse. Das kann Grund für Verstopfungen sein.
Re: natürliche Abführmittel pflanzliche Abführmittel
Also ich mag es da lieber kurz und knackig-Glaubersalz hilft immer...



