Hallo dobini,
das muß ich ein bißchen mehr ausholen...
Dem Fettstoffwechsel (Lipidstoffwechsel) hat eine besondere Bedeutung und ist aber sehr kompliziert. Der Transport wird durch die Lipoproteine vorgenommen. Diese haben zusammen mit den verantwortlichen Enzymen und den Fettrezeptoren (Lipoproteinrezeptoren) der Zellen eine wichtige Regulationsfunktion.
Lipoproteine im Überblick:
VLDL-Lipoproteine werden von der Leber gebildet. - sie verteilen das Fett im Körper.
LDL-Lipoptoteine bringen das Chlesterin zur Leber zurück.
HDL- Lipoptoteine sammeln das Cholesterin vom Körper ein.
Chylomikronen (Lipid-Protein-Partikel ) Transportieren die im Darm resorbierten Fette zur Leber.
Im Allgemeinen hängt die Verdauung und Resorption der Fette wesentlich von der Kettenlänge der Fettsäuren ab. Ungesättigte werden im zu gesättigten wesentlich schneller verarbeitet und aufgenommen.
Es ist jetzt die Aufgabe der Gallensäuren als sogenannte Micellen (Anordnung von einzelnen Molekülen zu einem großen Verband geordneter Strukturen) diese Abbauprodukte der Fette (Monoglyceride und Fettsäuren) wasserlöslich zu machen.
Fette und fette Öle werden auch als Lipide bezeichnet. Aus Erfahrung wissen wir, daß diese nicht in Wasser löslich sind. Dagegen lösen sich die Lipide gut in sogenannten lipophilen (fettfreundlichen) Lösungsmitteln.
Viele Pflanzenfarbstoffe sind lipophil, d.h. sie lösen sich gut in Fetten und fetten Ölen. Aus diesem Grund sind die Fettaugen von Gemüsesuppen oft orangerot gefärbt.
Fette können schneller gespalten und damit verdaut werden, wenn sie in einer Emulsion von Fett und Wasser vorliegen. Solche Emulgatoren werden u. a. in der Galle produziert. (besser ausgedrückt: Fette werden durch Zugabe von Gallensäuren im Darm emulgiert.)
Selbst Kneipp empfiehlt schon nach einer Diät bei Gallenkoliken (
erst nachdem man dann nach dem 2-3 Tage gefastet hat und nach der allmählichen Ernährungsanpassung mal wieder bei leichtverdaulichen Speisen gelandet ist und schmerzfrei ist ) morgens 200-250 g Olivenöl einzunehmen, dann sich auf die rechte Seite zu legen, mit der Hüfte höher als die Schulter.
Oder bei Verstopfungsdiät z.B. u.a. morgens die Einnahme von 1 EL Olivenöl in Milch oder nüchtern 1-2 EL Olivenöl und abends vorm Schlafengehen 1 EL Olivenöl in heißer Milch. (was sagt uns Milch ? Milch enthält Lecithin und Lecithin ist ein Emulgator).
Und die Mayer Diät glaube ich, fängt jeden Tag mit einem Schluck (EL) Leinöl pro Tag an ...
Als Entschlackung würde ich eine solche Kur aber trotzdem nicht bezeichnen, da gehört viel mehr dazu als zwei Tage mal sich was "einwerfen"

Außerdem halte ich es nicht geeignet bei ungeklärter Genese/Fettstoffwechselstörungen/Leber/Galleprobleme (da Laie nicht weiß, wo's genau hakt im komlizierten Fettstoffwechsel).
Aber trotzdem würde ich auch gern das Öl-Grapefruitrezept ausprobieren und bin schon mächtig gespannt, wie's beschrieben ist
Und mach mir mal Gedanken, was da als Emulgator dienlich sein sollte (welche Enzyme wirken etc. - schauen wir mal auf's Rezept
