Pflanzenverträglichkeiten und Pflanzenunverträglichkeiten
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Mischkulturtabelle
Hallöchen zusammen,
habe mich mal hingestellt und Euch eine Mischkuturtabelle gebastelt.
Hier könnt ihr sie downloaden
http://www.natur-forum.de/download/Misc ... abelle.pdf
Ich hoffe, beim Erstellen habe ich nacher nicht nur bunte Kästchen gesehen
Viel Spaß beim Gärtnern !

habe mich mal hingestellt und Euch eine Mischkuturtabelle gebastelt.
Hier könnt ihr sie downloaden

http://www.natur-forum.de/download/Misc ... abelle.pdf
Ich hoffe, beim Erstellen habe ich nacher nicht nur bunte Kästchen gesehen

Viel Spaß beim Gärtnern !

MfG
Kräuterfee
Kräuterfee
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Verfasst am: 10 Mai 2003 17:12 Titel: Vorstellung
--------------------------------------------------------------------------------
verschoben von Kräuterfee
Hallo,
schön, dass ich Euer Forum entdeckt habe!
Da ich gerne hierbleiben will, gehört es natürlich zum guten Ton, sich vorzustellen.
Also:
ich bin 37 Jahre alt und wohne in der Nähe von München. ich bin vor 12 Jahren aus der Großstadt aufs Land gezogen und hier meine Liebe zum "garteln" entdeckt. Ich habe eine Tochter und den besten Ehemann der Welt. (siehe unten )
Ich baue unser Gemüse nach dem Mondkalender und meiner eigenen Intuition an und meist funktioniert es ganz gut. (gegen schlechtes Wetter bin allerdings auch ich machtlos )
Nun habe ich ein sieben Meter langes Kräuterbeet von meinem Mann zum Muttertag bekommen, das ich so nach und nach mit Garten- und Heilkräutern bepflanzen will. Dafür nehme ich sogar die weite Fahrt nach Schongau auf mich, zur besten Kräutergärtnerei der Welt, die Blumenschule (sorry, hier rentiert sich die Werbung wirklich!).
Vorab könnt Ihr mir vielleicht von Euren Erfahrungen berichten, welche Kräuter man besser nicht bzw. schon zusammenpflanzt. Bei Gemüse ist es doch auch so, Karotten zu Zwiebeln, Gurken nicht zu Radieschen.
Ich freu mich schon, von Euren Erfahrungen zu lesen
Bis bald
Emilia
--------------------------------------------------------------------------------
verschoben von Kräuterfee
Hallo,
schön, dass ich Euer Forum entdeckt habe!
Da ich gerne hierbleiben will, gehört es natürlich zum guten Ton, sich vorzustellen.
Also:
ich bin 37 Jahre alt und wohne in der Nähe von München. ich bin vor 12 Jahren aus der Großstadt aufs Land gezogen und hier meine Liebe zum "garteln" entdeckt. Ich habe eine Tochter und den besten Ehemann der Welt. (siehe unten )
Ich baue unser Gemüse nach dem Mondkalender und meiner eigenen Intuition an und meist funktioniert es ganz gut. (gegen schlechtes Wetter bin allerdings auch ich machtlos )
Nun habe ich ein sieben Meter langes Kräuterbeet von meinem Mann zum Muttertag bekommen, das ich so nach und nach mit Garten- und Heilkräutern bepflanzen will. Dafür nehme ich sogar die weite Fahrt nach Schongau auf mich, zur besten Kräutergärtnerei der Welt, die Blumenschule (sorry, hier rentiert sich die Werbung wirklich!).
Vorab könnt Ihr mir vielleicht von Euren Erfahrungen berichten, welche Kräuter man besser nicht bzw. schon zusammenpflanzt. Bei Gemüse ist es doch auch so, Karotten zu Zwiebeln, Gurken nicht zu Radieschen.
Ich freu mich schon, von Euren Erfahrungen zu lesen
Bis bald
Emilia
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Verfasst am: 02 Jun 2003 20:59 Titel:
--------------------------------------------------------------------------------
verschoben von Kräuterfee
Hallo Emilia,
ich kann dir da ein nettes Buch empfehlen:
"Karotte liebe Tomate" - habe ich mit Samen
bestellt und da ist sehr gut beschrieben, welche Pflanzen sich gut vertragen und welche nicht.
liebe grüsse aus Niederösterreich
waldhexe
--------------------------------------------------------------------------------
verschoben von Kräuterfee
Hallo Emilia,
ich kann dir da ein nettes Buch empfehlen:
"Karotte liebe Tomate" - habe ich mit Samen
bestellt und da ist sehr gut beschrieben, welche Pflanzen sich gut vertragen und welche nicht.
liebe grüsse aus Niederösterreich
waldhexe
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Verfasst am: 03 Jun 2003 06:36 Titel:
--------------------------------------------------------------------------------
verschoben von Kräuterfee
Oje... Gurke und Radieschen mögen sich nicht?
Die stehen bei mir nebeneinander... uuuups...
Also die Radieschen gedeihen prächtig, aber die Gurke sieht doch etwas frustriert aus... Sollte ich sie umpflanzen? Oder ist das jetzt zu spät undd sie bekommt erst recht einen weg?
Gruß
Chrissie
--------------------------------------------------------------------------------
verschoben von Kräuterfee
Oje... Gurke und Radieschen mögen sich nicht?
Die stehen bei mir nebeneinander... uuuups...
Also die Radieschen gedeihen prächtig, aber die Gurke sieht doch etwas frustriert aus... Sollte ich sie umpflanzen? Oder ist das jetzt zu spät undd sie bekommt erst recht einen weg?
Gruß
Chrissie
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Hallo Chrissie,
Gurken umpflanzen würde ich jetzt nicht mehr. ( 03 Jun 2003 06:53)
Radieschen wachsen jetzt doch so schnell, daß sie ruck zuck rausgezogen werden können - gerade jetzt nach dem heißem Wetter und dem vielen Regen und Schwüle wachsen sie immens.
ein Tipp:
Zwischen Erbsen, Fenchel, Roter Beete, Spinat, Sellerie und Zwiebeln fühlen sich Gurken wohl.
Weniger schätzen sie es dagegen, neben Kartoffeln, Radieschen, Salbei und Tomaten zu wachsen.
da ich gerade bei Gurken war, nun zu den Radieschen, eh ich's vergeß
Zwischen Möhren, Kopfsalat, Spinat, Petersilie, Kapuzinerkresse, Erbsen und Tomaten fühlen sich Radieschen wohl.
Gurken umpflanzen würde ich jetzt nicht mehr. ( 03 Jun 2003 06:53)
Radieschen wachsen jetzt doch so schnell, daß sie ruck zuck rausgezogen werden können - gerade jetzt nach dem heißem Wetter und dem vielen Regen und Schwüle wachsen sie immens.
ein Tipp:
Zwischen Erbsen, Fenchel, Roter Beete, Spinat, Sellerie und Zwiebeln fühlen sich Gurken wohl.
Weniger schätzen sie es dagegen, neben Kartoffeln, Radieschen, Salbei und Tomaten zu wachsen.
da ich gerade bei Gurken war, nun zu den Radieschen, eh ich's vergeß

Zwischen Möhren, Kopfsalat, Spinat, Petersilie, Kapuzinerkresse, Erbsen und Tomaten fühlen sich Radieschen wohl.
MfG
Kräuterfee
Kräuterfee
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Schnittlauch & Oregano ; Rosmarin & Basilikum - geht
Verfasst am: 13 Apr 2003 20:07 Titel: Schnittlauch & Oregano ; Rosmarin & Basilikum - geht das ?
--------------------------------------------------------------------------------
verschoben von Kräuterfee
Hallo,
habe wie oben gesschrieben jeweils 2 Kräuter in einem länglichen Tontopf nebeninander eingesetzt!
1. Vertragen sich diese Kombinationen bzw. unterscheiden sich die Gießbedürfnisse sodass ich das eine ertränke oder verdursten lasse
2. Wo auf meiner Terasse soll ich welche Kräuter aufstellen (direkte Sonne bzw. Schatten etc...)
3. Wie oft muss ich welches Kraut gießen bzw düngen
Wer hat eine Ahnung
Alle Infos willkommen
Herzliche Grüße
Nik
--------------------------------------------------------------------------------
verschoben von Kräuterfee
Hallo,
habe wie oben gesschrieben jeweils 2 Kräuter in einem länglichen Tontopf nebeninander eingesetzt!
1. Vertragen sich diese Kombinationen bzw. unterscheiden sich die Gießbedürfnisse sodass ich das eine ertränke oder verdursten lasse
2. Wo auf meiner Terasse soll ich welche Kräuter aufstellen (direkte Sonne bzw. Schatten etc...)
3. Wie oft muss ich welches Kraut gießen bzw düngen
Wer hat eine Ahnung
Alle Infos willkommen
Herzliche Grüße
Nik
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Hallo Nik,
Schnittlauch
sonnig, teilschattig, Boden schwer, gut entwässert; verträgt auch schlechteren Boden
Oregano
volle Sonne, gut entwässerter Boden, trocken, alkalisch, nährstoffreich
Rosmarin
sonnig, vor kaltem Wind schützen; (in kalten und windigen Gärten in großen Töpfen ziehen; Töpfe im Sommer im Boden versenken, im Winter im Gewächshaus oder sonnigen Raum verbringen)
Boden sehr gut entwässert, auf Kalkböden wird er nicht so groß, jedoch aromatischer
Basilikum
sonnig, warm, vor Wind, Frost und senkrechter Mittagshitze schützen, Boden gut entwässert, feucht
Rosmarin würde ich mit Basilikum nicht zusammenpflanzen. Basilikum eher mit Majoran.
Rosmarin paßt gut zu Salbei und Lavendel z.B. Dieser Kräuter sind dankbar, wenn man Kräuter, die den Boden schattig und die Verdunstung gering halten - z.B. Thymian als Bodendecker zupflanzt.
Dann aber mindestens einen 30 cm Topf nehmen.
Regelmäßig geerntete Kräuter brauchen im Frühjahr und Sommer alle 2 Wochen und bei abnehmenden Wachstum eine Düngergabe. Im Winter Düngung einstellen.
Es gibt spezielle Kräutererde, die auch Langzeitdünger enthält.
Für die spätere Düngung eignen sich auch Kräuter: Brennessel, Quecke, Huflattich, Löwenzahn, Rainfarn, Schachtelhalm, Scharfgarbe, Sonnenblume, Teeblätter ...
-> Standarddünger: 1 l kochendes Wasser auf eine Handvoll frische oder 2 EL getrocknete Kräuter gießen, abdecken, wenigstens 10 min ziehen lassen, vor Gebrauch abseihen.
Schnittlauch
sonnig, teilschattig, Boden schwer, gut entwässert; verträgt auch schlechteren Boden
Oregano
volle Sonne, gut entwässerter Boden, trocken, alkalisch, nährstoffreich
Rosmarin
sonnig, vor kaltem Wind schützen; (in kalten und windigen Gärten in großen Töpfen ziehen; Töpfe im Sommer im Boden versenken, im Winter im Gewächshaus oder sonnigen Raum verbringen)
Boden sehr gut entwässert, auf Kalkböden wird er nicht so groß, jedoch aromatischer
Basilikum
sonnig, warm, vor Wind, Frost und senkrechter Mittagshitze schützen, Boden gut entwässert, feucht
Rosmarin würde ich mit Basilikum nicht zusammenpflanzen. Basilikum eher mit Majoran.
Rosmarin paßt gut zu Salbei und Lavendel z.B. Dieser Kräuter sind dankbar, wenn man Kräuter, die den Boden schattig und die Verdunstung gering halten - z.B. Thymian als Bodendecker zupflanzt.
Dann aber mindestens einen 30 cm Topf nehmen.
Regelmäßig geerntete Kräuter brauchen im Frühjahr und Sommer alle 2 Wochen und bei abnehmenden Wachstum eine Düngergabe. Im Winter Düngung einstellen.
Es gibt spezielle Kräutererde, die auch Langzeitdünger enthält.
Für die spätere Düngung eignen sich auch Kräuter: Brennessel, Quecke, Huflattich, Löwenzahn, Rainfarn, Schachtelhalm, Scharfgarbe, Sonnenblume, Teeblätter ...
-> Standarddünger: 1 l kochendes Wasser auf eine Handvoll frische oder 2 EL getrocknete Kräuter gießen, abdecken, wenigstens 10 min ziehen lassen, vor Gebrauch abseihen.
MfG
Kräuterfee
Kräuterfee
Hallo Kräuterfee !
Wie vertragen sich den folgende Kräuter nebeneinander in einer Kräuterschnecke?
Lavendel,Zwerg Salbei, Indianischer Salbeistrauch, Gaudich, Petersilie, Thymian, Zitronenmelisse, Schnittlauch, Ysop, Liebstöckel, echter Erdbeerspinat.
Was darf ich davon nicht nebeneinander pflanzen????
mfg. Nina

Wie vertragen sich den folgende Kräuter nebeneinander in einer Kräuterschnecke?

Lavendel,Zwerg Salbei, Indianischer Salbeistrauch, Gaudich, Petersilie, Thymian, Zitronenmelisse, Schnittlauch, Ysop, Liebstöckel, echter Erdbeerspinat.
Was darf ich davon nicht nebeneinander pflanzen????

mfg. Nina

Re: Pflanzenverträglichkeiten und Pflanzenunverträglichkeiten
Meerrettich
als Randbepflanzung an Kartoffelbeeten - hilft den Kartoffelkäfer anzuwehren
Bettihexe
als Randbepflanzung an Kartoffelbeeten - hilft den Kartoffelkäfer anzuwehren
Bettihexe