Urin - Wikipedia:
Verdünnt, z. B. mit der acht- bis zehnfachen Menge Wasser, stellt Urin hingegen einen stark wachstumsfördernden Dünger dar. In Gebieten mit sehr geringen Niederschlägen kann der – je nach Ernährung unterschiedlich hohe – Kochsalzgehalt des Urins allerdings zu einer Versalzung des Bodens führen.
Basilikum, Frauenmantel, Gänseblümchen, Giersch, Ingwer, Lavendel, Löwenzahn, Petersilie, Pfefferminz, Ringelblume, Rosmarin, Schnittlauch, Sellerie, Thymian, Vogelmiere, Waldmeister und der Weinrebe bekommt diese Düngung genauso gut wie Stiefmütterchen, Alpenveilchen, Bonzai, Geranien, Mauerpfeffer, Lilien und mehr.
Preiswerte Alternative zum Kunstdünger
Bevor ich damit angefangen habe, waren die Pflanzen klein und mickrig, der Ertrag an Kräutern war minimal, meistens gingen sie ein und mußten durch neue Pflanzen ersetzt werden. Dies Jahr kam ich irgendwann im Juni auf die Idee, es mit selbst produziertem Dünger zu versuchen.Menschlicher Urin ist ein ausgezeichneter Dünger für Tomaten. Das haben Versuche eines Forscherteams um Surendra Pradhan von der Universität Kuopio (Finnland) gezeigt. Mit Urin gedüngte Pflanzen lieferten vier Mal mehr Tomaten als ungedüngte Pflanzen, berichten die Wissenschaftler im "Journal of Agricultural and Food Chemistry". Damit sei der Urin nahezu ebenso effektiv wie teurer Kunstdünger.
Urin als Dünger:
Anfangs fand ich diese Idee eklig, aber ich gieße die Erde, nicht die Pflanzen. Kuhmist haben wir früher zuhause verwendet, das ist auch nicht weniger eklig. Meine Kräuter und Blumen gedeihen seitdem hervorragend, es grünt und blüht bei mir in einer nie zuvor erlebten Weise. Meine Nachbarn fragen erstaunt, wie ich es schaffe, dieses tolle Wachstum zu erzielen. Wers nicht glaubt, sollte es ausprobieren...Dieser Stoff ist viel zu wertvoll, um ihn einfach im Klo runterzuspülen, denn er enthält u.a. die drei Hauptnährstoffe, welche Pflanzen zum Leben benötigen: Stickstoff, Phosphor und Kalium. Darüber hinaus enthält Urin verschiedene Aminosäuren, Hormone, Vitamine (sic!) und Spurenelemente, welche essentiell für ein gesundes Pflanzenwachstum sind. Menschlicher Urin ist z.B. eine hervorragende Quelle für das Wachstumshormon Auxin. Konkret ist im menschlichen Urin eines der potentesten Auxine zu finden, die Indol-3-Essigsäure. Diese wirkt schon in kleinsten Mengen stimulierend auf die Wurzel- und Blüteentwicklung. Bei dieser gehaltvollen Zusammensetzung ist es kein wirkliches Wunder, dass Wissenschaftler auf der ganzen Welt bestätigt haben, dass Urin als landwirtschaftlicher Volldünger bestens geeignet ist.
Urin als Dünger:
Vorsicht geboten ist allerdings bei Urin derer, die Medikamente der Schulmedizin verwenden, denn wer weiß, vielleicht nimmt man Rückstände dieser Medikamente in seinen Kräutern wieder zu sich...Bei einer Beetausbringung in flüssiger Form sollte der Urin im Verhältnis ungefähr 1:10 mit Wasser verdünnt werden. Stickstoffliebende Pflanzen, wie z.B. Tomaten, können auch mit einer geringeren Verdünnung gegossen werden. Für Jungpflanzen sollte eine Verdünnung von 1:20 als Richtwert dienen. Je nach Ernährungsgewohnheit und der entsprechenden eigenen Urinzusammensetzung, kann der Verdünnungsgrad in Abhängigkeit von der behandelten Pflanzenart nach oben oder unten angepasst werden.
NZZ: Der verachtete Rohstoff:
Bitte den Urin nicht pur zum düngen verwenden, sonst gehen die meisten Pflanzen ein:Ein noch viel grösseres Problem sind die im Urin gelösten Hormone und Pharmazeutika. Die Untersuchungen der Eawag ergaben, dass der menschliche Körper durchschnittlich fast zwei Drittel eines eingenommenen Wirkstoffes mit dem Urin wieder ausscheidet. Potenziell gefährliche Stoffe müssen daher vor dem Ausbringen des Urins entfernt werden.
Max Maurer, Verfahrenstechniker in der Ingenieurabteilung der Eawag, hat mit seinen Kollegen verschiedene Methoden getestet, um den Urin von solchen Verunreinigungen zu säubern. Eine Methode ist die Begasung des Urins mit Ozon. «Dabei werden Mikroverunreinigungen durch die Zugabe von Ozon oxidiert und unschädlich gemacht», sagt Maurer.
Diesen sauberen Urin könnte man jetzt ohne Umweltrisiken ausbringen
Urin - Wikipedia:
Durch den Gehalt an Stickstoffverbindungen (bei Säugetieren einschließlich der Menschen vor allem Harnstoff, Harnsäure und Kreatinin), Phosphaten sowie Kalium- und Calciumsalzen u. a. m. kann Urin als Lieferant von Pflanzennährstoffen dienen. Dieser Gehalt ist i. d. R. so hoch, dass Pflanzen durch Begießen mit unverdünntem Urin geschädigt oder sogar zum Absterben gebracht werden können, sie „verbrennen“.