Kastanien, Mahonie (Eßkastanie)
Moderator: Angelika
Kastanien, Mahonie (Eßkastanie)
Hallo liebe Naturfreunde,
die Kastanien sind jetzt reif. Habe schon viele gesammelt.
Was kann man alles daraus machen? Weiß jemand ein paar schöne Rezepte?
Im voraus herzlichen Dank
Gruß Imgard
die Kastanien sind jetzt reif. Habe schon viele gesammelt.
Was kann man alles daraus machen? Weiß jemand ein paar schöne Rezepte?
Im voraus herzlichen Dank
Gruß Imgard
RE: Kastanien, Mahonie (Eßkastanie)
Hallo Imgard,
wenn Du die Roßkastanie (Aesculus hippocastanus)meinst - nicht mit der Mahonie (Eßkastanie) verwechseln !
Alle Organe der Roßkastanie sind giftig, besonders die grünen Samenschalen und unreifen Früchte.
Giftig durch: Besonders in grünen Fruchtschalen und Samen befinden sich Saponine. Bei intakter Schleimhaut des Magen-Darm-Trakts werden die Giftstoffe kaum aufgenommen.
Mögliche Symptome:
Es kommt zu Übelkeit, Bauchschmerzen, Erbrechen. Nach Literaturangaben wurden Hautrötung, weite Pupillen, Angstgefühle und Schläfrigkeit nach Roßkastaniengenuß beobachtet.
zur äußeren Anwendung:
Zu Heilzwecken werden die braunen Samen und z.T. auch die Blüten verwendet. Die Samen müssen in besonderer Weise aufgearbeitet werden, um die durchblutungsfördernden Inhaltsstoffe zu gewinnen. Sie enthalten Aesculin, Rutin, Querecetin, Flavon, Triterpen-Saponin, Adenosin und Bitterstoffe. Diese Wirkstoffe beschleunigen die Blutströmung, kräftigen die Venen und vermindern die Durchlässigkeit derselben, lindern Stauungsödeme und Blutstauungen, entwässern das Gewebe, können Schwellungen zum Abklingen bringen, wirken entzündungshemmend und blutstillend. Hinzu kommt, daß sie den Tonus der Venenwand verstärkt.
Rheumabad: 1/2 Eimer Kastanien auseinanderschneiden und über Nacht in Wasser legen, kurz aufkochen
abseihen und dem Badewasser zufügen, gut umrühren.
MfG
Kräuterfee
wenn Du die Roßkastanie (Aesculus hippocastanus)meinst - nicht mit der Mahonie (Eßkastanie) verwechseln !
Alle Organe der Roßkastanie sind giftig, besonders die grünen Samenschalen und unreifen Früchte.
Giftig durch: Besonders in grünen Fruchtschalen und Samen befinden sich Saponine. Bei intakter Schleimhaut des Magen-Darm-Trakts werden die Giftstoffe kaum aufgenommen.
Mögliche Symptome:
Es kommt zu Übelkeit, Bauchschmerzen, Erbrechen. Nach Literaturangaben wurden Hautrötung, weite Pupillen, Angstgefühle und Schläfrigkeit nach Roßkastaniengenuß beobachtet.
zur äußeren Anwendung:
Zu Heilzwecken werden die braunen Samen und z.T. auch die Blüten verwendet. Die Samen müssen in besonderer Weise aufgearbeitet werden, um die durchblutungsfördernden Inhaltsstoffe zu gewinnen. Sie enthalten Aesculin, Rutin, Querecetin, Flavon, Triterpen-Saponin, Adenosin und Bitterstoffe. Diese Wirkstoffe beschleunigen die Blutströmung, kräftigen die Venen und vermindern die Durchlässigkeit derselben, lindern Stauungsödeme und Blutstauungen, entwässern das Gewebe, können Schwellungen zum Abklingen bringen, wirken entzündungshemmend und blutstillend. Hinzu kommt, daß sie den Tonus der Venenwand verstärkt.
Rheumabad: 1/2 Eimer Kastanien auseinanderschneiden und über Nacht in Wasser legen, kurz aufkochen
abseihen und dem Badewasser zufügen, gut umrühren.
MfG
Kräuterfee
Geröstete oder gekochte Kastanien - Rezepte
Hallo Imgard,
hier ein paar einfache Rezepte:
Geröstete oder gekochte Kastanien
Eßkastanien auf der flachen Seite mit einem spitzen Messer einritzen. Im vorgeheizten Backofen bei 200° C ca. 15 min. rösten, dann schälen.
Man kann sie auch in kochendes Wasser geben und ca. 15 min. kochen lassen. Wenn sich die Haut löst, Kastanien abgießen und sorgfältig Schale und Innenhaut abziehen.
Schmeckt gut zu neuen Wein.
Glasierte Kastanien
50 gr Butter mit 3 Teel. Zucker in einer Pfanne anbräunen, gekochte und geschälte Kastanien dazugeben und kurz anbräunen, etwas Wasser und Bratensaft zugeben und die Flüssigkeit langsam einkochen lassen.
Paßt gut zu Wild und Geflügel.
Guten Appetit
Angelika
hier ein paar einfache Rezepte:
Geröstete oder gekochte Kastanien
Eßkastanien auf der flachen Seite mit einem spitzen Messer einritzen. Im vorgeheizten Backofen bei 200° C ca. 15 min. rösten, dann schälen.
Man kann sie auch in kochendes Wasser geben und ca. 15 min. kochen lassen. Wenn sich die Haut löst, Kastanien abgießen und sorgfältig Schale und Innenhaut abziehen.
Schmeckt gut zu neuen Wein.
Glasierte Kastanien
50 gr Butter mit 3 Teel. Zucker in einer Pfanne anbräunen, gekochte und geschälte Kastanien dazugeben und kurz anbräunen, etwas Wasser und Bratensaft zugeben und die Flüssigkeit langsam einkochen lassen.
Paßt gut zu Wild und Geflügel.
Guten Appetit
Angelika
Zuletzt geändert von Angelika am 5. Dez 2004, 18:31, insgesamt 1-mal geändert.
Kastanien- Gemüse
Pfälzer Kastanien- Gemüse
Gekochte und geschälte Kastanien in einer Pfanne mit Butter anschmoren, 1 Eßl. Mehl darüber streuen, 1/2 Tasse Fleischbrühe und 1/2 Tasse Sahne dazugeben ,kurz aufkochen.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Paßt gut zu Geflügel und Braten.
mfg
Angelika
Gekochte und geschälte Kastanien in einer Pfanne mit Butter anschmoren, 1 Eßl. Mehl darüber streuen, 1/2 Tasse Fleischbrühe und 1/2 Tasse Sahne dazugeben ,kurz aufkochen.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Paßt gut zu Geflügel und Braten.
mfg
Angelika
Eßkastanien kochen
Hallo Imgard,
bei uns in der Pfalz kocht man aus Eßkastanien eine schmackhafte Suppe.
Kastaniensuppe:
1 Pfund Kastanien, 1/2 l Hühnerbrühe, 2 Blätter Sellerie, 200 gr Creme fraiche.
Die Kastanien ca. 15 Min. in Wasser kochen lassen, dann abschälen. In die Hühnerbrühe mit Sellerie geben und nochmals 10 Min. aufkochen. Anschließend pürieren, Creme fraiche unterrühren, mit Salz und Muskatnuß abschmecken. Mit frischer Petersilie servieren.
Als Nachtisch eine Pfälzer Kastanien - Torte
250 g Mehl, 120 gr Butter, 70 gr Zucker, 1 Ei, 1 Prise Salz
Aus Mehl, Butter, Zucker, Ei und Salz einen Teig zubereiten.
Füllung:
1 kg Kastanien, 200 Butter, 150 gr Zucker, 2 P. Vanillezucker , 3 Eigelb.
Kastanien 25 min. in Salzwasser kochen, schälen und im Fleischwolf pürieren. Butter schaumig rühren, Zucker ,Vanillezucker, Eier und den Kastanienmus unterrühren.
Den Teig in eine Springform füllen, die Füllung darauf verteilen und bei 180 °C eine Stunde backen.
Guten Appetit
Gruß Helga
bei uns in der Pfalz kocht man aus Eßkastanien eine schmackhafte Suppe.
Kastaniensuppe:
1 Pfund Kastanien, 1/2 l Hühnerbrühe, 2 Blätter Sellerie, 200 gr Creme fraiche.
Die Kastanien ca. 15 Min. in Wasser kochen lassen, dann abschälen. In die Hühnerbrühe mit Sellerie geben und nochmals 10 Min. aufkochen. Anschließend pürieren, Creme fraiche unterrühren, mit Salz und Muskatnuß abschmecken. Mit frischer Petersilie servieren.
Als Nachtisch eine Pfälzer Kastanien - Torte
250 g Mehl, 120 gr Butter, 70 gr Zucker, 1 Ei, 1 Prise Salz
Aus Mehl, Butter, Zucker, Ei und Salz einen Teig zubereiten.
Füllung:
1 kg Kastanien, 200 Butter, 150 gr Zucker, 2 P. Vanillezucker , 3 Eigelb.
Kastanien 25 min. in Salzwasser kochen, schälen und im Fleischwolf pürieren. Butter schaumig rühren, Zucker ,Vanillezucker, Eier und den Kastanienmus unterrühren.
Den Teig in eine Springform füllen, die Füllung darauf verteilen und bei 180 °C eine Stunde backen.
Guten Appetit
Gruß Helga
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Kastanienpudding - Rezept
Kastanienpudding - Budino di Castagne
Zutaten für 6 Personen
250 g Esskastanien
60 g Butter
1 EL Grand Marnier
50 g Zucker
250 ml Sahne
Zubereitung
Die Kastanien auf der runden Seite kreuzweise einschneiden, in Salzwasser
kochen, heiss schälen und abkühlen lassen. Die Kastanien mit der Butter, dem
Grand Marnier und dem Zucker verrühren und mit einem Mixer pürieren. Die
steif geschlagene Sahne unterheben und die Masse in kleine Förmchen
füllen. Über Nacht kalt stellen.
Buon appetito - guten Appetit
Quelle: Ferrari-Lunelli Italienische Küche
Zutaten für 6 Personen
250 g Esskastanien
60 g Butter
1 EL Grand Marnier
50 g Zucker
250 ml Sahne
Zubereitung
Die Kastanien auf der runden Seite kreuzweise einschneiden, in Salzwasser
kochen, heiss schälen und abkühlen lassen. Die Kastanien mit der Butter, dem
Grand Marnier und dem Zucker verrühren und mit einem Mixer pürieren. Die
steif geschlagene Sahne unterheben und die Masse in kleine Förmchen
füllen. Über Nacht kalt stellen.
Buon appetito - guten Appetit
Quelle: Ferrari-Lunelli Italienische Küche
MfG
Kräuterfee
Kräuterfee
Kastanien mit Kartoffeln
Kastanien mit Kartoffeln
500g Kastanien, 500 gr kleine Kartoffeln, Butterschmalz, Salz und Zucker.
Kastanien mit einem spitzen Messer über Kreuz an der flachen Seite einschneiden und 20 Min. bei 200 °C im Backofen garen, oder 20 Min. in Salzwasser kochen. Dann schälen, auch die zarte braune Haut entfernen.
Kartoffeln kochen, kalt abschrecken, schälen und salzen.
Dann mit den Kastanien in einer Pfanne mit Butterschmalz goldgelb anbraten. Zum Schluß 3 Eßl. Zucker zugeben und leicht kandieren.
Schmeckt gut zu Wild, Kohl und Riesling.
Rezept aus dem Pfälzer Schlemmerbrevier.
mfg
Angelika
500g Kastanien, 500 gr kleine Kartoffeln, Butterschmalz, Salz und Zucker.
Kastanien mit einem spitzen Messer über Kreuz an der flachen Seite einschneiden und 20 Min. bei 200 °C im Backofen garen, oder 20 Min. in Salzwasser kochen. Dann schälen, auch die zarte braune Haut entfernen.
Kartoffeln kochen, kalt abschrecken, schälen und salzen.
Dann mit den Kastanien in einer Pfanne mit Butterschmalz goldgelb anbraten. Zum Schluß 3 Eßl. Zucker zugeben und leicht kandieren.
Schmeckt gut zu Wild, Kohl und Riesling.
Rezept aus dem Pfälzer Schlemmerbrevier.
mfg
Angelika
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Fasan mit Maronenfüllung
Fasan mit Maronenfüllung
Bald gibt's wieder reichlich Wild
(Maroni, Maronen, Eßkastanien ist ein Begriff)
Zutaten:
1 Fasan
500g Maronen
300g Räucherspeck
4 Äpfel
400 g Rosenkohl
50 g Butter
1 Brötchen
Salz
Majoran
Muskat
Pfeffer
1 Ei
1 Eßlöffel Schmalz
Vorbereitung:
Den Fasan innen und außen salzen und von innen mit Majoran bestreuen.
Die Maronen mit eingeschnittener Schale in die heiße Backröhre legen, bis die äußere braune Schale platzt. Die Früchte mit Wasser brühen, damit sich auch die innere Schale abziehen läßt. Dann die Früchte kleinschneiden.
Den Räucherspeck in möglichst große, aber dünne Scheiben schneiden.
Zubereitung:
Das in Wasser eingeweichte und ausgedrückte Brötchen mit den Maronen und dem Ei verarbeiten, salzen und mit Muskat würzen. Den Fasan mit dieser Masse füllen. Die Beine mit einer Nadel an den Rumpf stecken, den Fasan mit Räucherspeckscheiben belegen und in Alufolie wickeln. In einer gefetteten Pfanne bei mittlerer Hitze in der Röhre etwas 1 h braten.
Aus den Äpfeln das Kerngehäuse entfernen und die Früchte etwa 15-20 min neben den Fasan braten. Die garen Bratäpfel in Scheiben schneiden.
Den Rosenkohl in zerlassener Butter schwenken, salzen pfeffern, etwas Muskat beifügen und in wenig Wasser zugedeckt dünsten. Vor dem Auftragen den Fasan aus der Alufolie wickeln, tranchieren und mit Bratäpfelscheiben und Rosenkohl anrichten.
Quelle: Aus dem Ungarischen "Gerichte aus vier Jahreszeiten" von Béla Liscsinszky
Bald gibt's wieder reichlich Wild

(Maroni, Maronen, Eßkastanien ist ein Begriff)
Zutaten:
1 Fasan
500g Maronen
300g Räucherspeck
4 Äpfel
400 g Rosenkohl
50 g Butter
1 Brötchen
Salz
Majoran
Muskat
Pfeffer
1 Ei
1 Eßlöffel Schmalz
Vorbereitung:
Den Fasan innen und außen salzen und von innen mit Majoran bestreuen.
Die Maronen mit eingeschnittener Schale in die heiße Backröhre legen, bis die äußere braune Schale platzt. Die Früchte mit Wasser brühen, damit sich auch die innere Schale abziehen läßt. Dann die Früchte kleinschneiden.
Den Räucherspeck in möglichst große, aber dünne Scheiben schneiden.
Zubereitung:
Das in Wasser eingeweichte und ausgedrückte Brötchen mit den Maronen und dem Ei verarbeiten, salzen und mit Muskat würzen. Den Fasan mit dieser Masse füllen. Die Beine mit einer Nadel an den Rumpf stecken, den Fasan mit Räucherspeckscheiben belegen und in Alufolie wickeln. In einer gefetteten Pfanne bei mittlerer Hitze in der Röhre etwas 1 h braten.
Aus den Äpfeln das Kerngehäuse entfernen und die Früchte etwa 15-20 min neben den Fasan braten. Die garen Bratäpfel in Scheiben schneiden.
Den Rosenkohl in zerlassener Butter schwenken, salzen pfeffern, etwas Muskat beifügen und in wenig Wasser zugedeckt dünsten. Vor dem Auftragen den Fasan aus der Alufolie wickeln, tranchieren und mit Bratäpfelscheiben und Rosenkohl anrichten.
Quelle: Aus dem Ungarischen "Gerichte aus vier Jahreszeiten" von Béla Liscsinszky
MfG
Kräuterfee
Kräuterfee
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Kastaniensuppe (Zuppa di castagne)
Kastaniensuppe (Zuppa di castagne)
Zutaten für 4 Personen:
500 g Kastanien
2 L Hühnerbrühe
1 Stange Bleichsellerie
1 großes Stück Fenchel mitsamt dem Grün
1/2 Gläschen Sahne
Salz
Pfeffer
1 Bund Petersilie
Zubereitungszeit: 1 h und 15 min
Die Kastanien an der breitesten Stelle mit einem horizontalen Einschnitt versehen, in kochendes Wasser geben und 10 min kochen lassen. Vom Feuer nehmen, mit einem Schaumlöffel herausheben und schälen (jeweils nur wenige Kastanien aus dem Wasser nehmen, weil sie sich warm leichter schälen lassen).
Das Wasser aus dem Topf schütten und die Kastanien hineingeben. Mit der Brühe aufgießen. Einen Teil des Sellerie- und des Fenchelgrünes hinzufügen (den Rest zurückbehalten). Die Kastanien 30 min bei sehr schwacher Hitze kochen lassen. Durch ein Sieb streichen und mit der Sahne aufgießen, salzen, pfeffern und unter ständigem Rühren erneut zum Kochen bringen. In einer vorgewärmten Schüssel anrichten und mit Petersilie und dem restlichen kleingehacktem Fenchel und Sellerie bestreuen.
Quelle: Italienische Antipasti, Unipart Verlag
Zutaten für 4 Personen:
500 g Kastanien
2 L Hühnerbrühe
1 Stange Bleichsellerie
1 großes Stück Fenchel mitsamt dem Grün
1/2 Gläschen Sahne
Salz
Pfeffer
1 Bund Petersilie
Zubereitungszeit: 1 h und 15 min
Die Kastanien an der breitesten Stelle mit einem horizontalen Einschnitt versehen, in kochendes Wasser geben und 10 min kochen lassen. Vom Feuer nehmen, mit einem Schaumlöffel herausheben und schälen (jeweils nur wenige Kastanien aus dem Wasser nehmen, weil sie sich warm leichter schälen lassen).
Das Wasser aus dem Topf schütten und die Kastanien hineingeben. Mit der Brühe aufgießen. Einen Teil des Sellerie- und des Fenchelgrünes hinzufügen (den Rest zurückbehalten). Die Kastanien 30 min bei sehr schwacher Hitze kochen lassen. Durch ein Sieb streichen und mit der Sahne aufgießen, salzen, pfeffern und unter ständigem Rühren erneut zum Kochen bringen. In einer vorgewärmten Schüssel anrichten und mit Petersilie und dem restlichen kleingehacktem Fenchel und Sellerie bestreuen.
Quelle: Italienische Antipasti, Unipart Verlag
MfG
Kräuterfee
Kräuterfee
Kastanien kochen
Weinbrand- Kastanien
500 g Eßkastanien kreuzweise einschneiden und 10 Min. in Wasser kochen lassen. Abschütten, Schale und Innenhaut sorgfältig abziehen.
1/ 8l Wasser, 200 gr Zucker mit einer aufgeschnittenen Vanilleschote und den Saft einer Zitrone aufkochen. Kastanien dazugeben und 5 Min. kochen lassen. In ein Glas füllen und mit 1/8 l Weinbrand übergießen.
mfg
Angelika
500 g Eßkastanien kreuzweise einschneiden und 10 Min. in Wasser kochen lassen. Abschütten, Schale und Innenhaut sorgfältig abziehen.
1/ 8l Wasser, 200 gr Zucker mit einer aufgeschnittenen Vanilleschote und den Saft einer Zitrone aufkochen. Kastanien dazugeben und 5 Min. kochen lassen. In ein Glas füllen und mit 1/8 l Weinbrand übergießen.
mfg
Angelika
Esskastanienmousse
Esskastanienmousse
250g Esskastanien in einer Pfanne rösten, bis die Schale leicht aufplatzt. Die Kastanien abschälen und pürieren.
1 /4 l Schlagsahne, 1 P. Vanillezucker, 1 Prise Zimt und 1 Prise Anispulver dazugeben. So lange mixen bis eine sämige Masse entsteht. Dann ca. 2 Std. in den Kühlschrank stellen und kühl servieren.
mfg
Angelika
250g Esskastanien in einer Pfanne rösten, bis die Schale leicht aufplatzt. Die Kastanien abschälen und pürieren.
1 /4 l Schlagsahne, 1 P. Vanillezucker, 1 Prise Zimt und 1 Prise Anispulver dazugeben. So lange mixen bis eine sämige Masse entsteht. Dann ca. 2 Std. in den Kühlschrank stellen und kühl servieren.
mfg
Angelika
Fettarme Esskastanien -Milch
250 g Esskastanien in einer Pfanne rösten. Die Schalen abschälen, in einen Topf geben und mit Wasser auffüllen bis die Kastanien bedeckt sind.
Das Ganze eine viertel Stunde lang bei kleiner Hitze köcheln lassen.
Dann die Kastanien in dem Wasser pürieren und die Flüssigkeit über ein sauberes Leinentuch absieben.
Die Kastanienmilch enthält weniger Fett als Kuhmilch, aber einen höheren Wert an Mineralstoffen.
Quelle: ZDF Medzin & Gesundheit
mfg
Angelika
Das Ganze eine viertel Stunde lang bei kleiner Hitze köcheln lassen.
Dann die Kastanien in dem Wasser pürieren und die Flüssigkeit über ein sauberes Leinentuch absieben.
Die Kastanienmilch enthält weniger Fett als Kuhmilch, aber einen höheren Wert an Mineralstoffen.
Quelle: ZDF Medzin & Gesundheit
mfg
Angelika
Kastanienbraten
Kastanienbraten - Rezept
Ein traditionelles Weihnachtsessen für Vegetarier.
1 kg Gekochte und geschälte Kastanien, 25 g Butter, 1 Zwiebel , 2 Stangen Sellerie feingehackt, 2 Eßl. gehackte Petersilie, 2 Eßl. Zitronensaft, 1 zerdrückte Knoblauchzehe, 4 Eßl.Öl, Salz u. Pfeffer, Semmelbrösel.
Zwiebel und Sellerie 10 Min. in zerlassener Butter weichdünsten, in eine Schüssel geben und mit den gekochten Kastanien vermischen. Petersilie, Knoblauchzehe und Zitronensaft dazugeben und mit den Gewürzen abschmecken. Die Kastanienmasse zu einer Rolle formen, wenn sie zu weich ist etwas frische Brotkrumen hinzufügen. Dann in Semmelbrösel rollen und in einen Bräter mit heißem Öl legen und ganz mit Öl bestreichen. Die Rolle 45 Min . bei 200 °C backen , bis sie außen knusprig ist. Von Zeit zu Zeit mit etwas Öl beträufeln.
DEn Kastanienbraten in dicke Scheiben schneiden und servieren.
mg
Angelika
Ein traditionelles Weihnachtsessen für Vegetarier.
1 kg Gekochte und geschälte Kastanien, 25 g Butter, 1 Zwiebel , 2 Stangen Sellerie feingehackt, 2 Eßl. gehackte Petersilie, 2 Eßl. Zitronensaft, 1 zerdrückte Knoblauchzehe, 4 Eßl.Öl, Salz u. Pfeffer, Semmelbrösel.
Zwiebel und Sellerie 10 Min. in zerlassener Butter weichdünsten, in eine Schüssel geben und mit den gekochten Kastanien vermischen. Petersilie, Knoblauchzehe und Zitronensaft dazugeben und mit den Gewürzen abschmecken. Die Kastanienmasse zu einer Rolle formen, wenn sie zu weich ist etwas frische Brotkrumen hinzufügen. Dann in Semmelbrösel rollen und in einen Bräter mit heißem Öl legen und ganz mit Öl bestreichen. Die Rolle 45 Min . bei 200 °C backen , bis sie außen knusprig ist. Von Zeit zu Zeit mit etwas Öl beträufeln.
DEn Kastanienbraten in dicke Scheiben schneiden und servieren.
mg
Angelika
Kastanien-Konfitüre
Kastanien-Konfitüre
1 kg Kastanien, 800 g Zucker, 1 l Wasser, Mark v.einer Vanilleschote.
Kastanien kreuzweise einschneiden und mit Wasser bedeckt 30 min. kochen lassen. Abgießen und Schale und helle Haut entfernen. Kastanien pürieren. Zucker mit dem Wasser aufkochen lassen, pürierte Kastanien und Vanillemark dazugeben und 20 Min. unter Rühren kochen lassen.
Heiß in Gläser füllen und verschließen.
mfg
Angelika
1 kg Kastanien, 800 g Zucker, 1 l Wasser, Mark v.einer Vanilleschote.
Kastanien kreuzweise einschneiden und mit Wasser bedeckt 30 min. kochen lassen. Abgießen und Schale und helle Haut entfernen. Kastanien pürieren. Zucker mit dem Wasser aufkochen lassen, pürierte Kastanien und Vanillemark dazugeben und 20 Min. unter Rühren kochen lassen.
Heiß in Gläser füllen und verschließen.
mfg
Angelika
Kastanienauflauf
Kastanienauflauf
500g Kastanien, 100 g Zucker, 5 Eßl. Mehl, 1 Tasse Milch , 2 Eiweiß, 2 Eßl. Rum
Kastanien schälen, in kochendes Wasser 20 min. weichkochen. Die braune Haut entfernen und zu Mus pürieren. Milch unterrühren , dann Zucker und Mehl. Kurz unter Rühren aufkochen und abkühlen lassen. Eiweiß zu Schnee schlagen und mit dem Rum unter die Masse heben. In eine Auflaufform füllen und bei 180 °C goldgelb überbacken.
Mit Vanillesoße servieren.
mfg
Angelika
500g Kastanien, 100 g Zucker, 5 Eßl. Mehl, 1 Tasse Milch , 2 Eiweiß, 2 Eßl. Rum
Kastanien schälen, in kochendes Wasser 20 min. weichkochen. Die braune Haut entfernen und zu Mus pürieren. Milch unterrühren , dann Zucker und Mehl. Kurz unter Rühren aufkochen und abkühlen lassen. Eiweiß zu Schnee schlagen und mit dem Rum unter die Masse heben. In eine Auflaufform füllen und bei 180 °C goldgelb überbacken.
Mit Vanillesoße servieren.
mfg
Angelika