es gibt sie hier in anderen Threads aber nicht diese dicken fluffigen!
Sie sehen aus wie sehr dunkle amerikanische Pancakes, schmecken aber anders...
Dagegen sind russische Blini sehr dünn, wie Crepes.
Und vorsichtig: nur mit Buchweizenmehl zubereitet werden Oladji gummiartig. Meine Erfahrung ist am besten die Kleihe dafür auszusieben wenn man die Mehle frisch mahlt.
125 g Buchweizen (Type 1050)
125 g Dinkel oder Einkorn (Type 1050)
60 ml Wasser (lauwarm)
300 ml Kefir (lauwarm)
2 Eiweiß
1 TL Honig
Prise Salz
½ TL Backpulver
neutrales Öl zum ausbraten
- Mehle und Backpulver mischen, so wird der Teig flaumig, die Oladji gehen auf, werden leicht und nicht dünn. Mit Salz würzen und alles gut vermischen.
- Separat das Wasser mit dem Kefir und Honig gut vermischen und zum Mehl hinzufügen und zu einem glatten cremigen Teig verrühren. Hier kann der Teig gerne 30 Minuten ruhen....
- Eier trennen und darauf zu achten, dass kein Eigelb in das Eiweiß kommt! Dann das Eiweiß sehr steif schlagen.
- Eisschnee in den Teig geben und alles gut mischen.
- Und in der Pfanne backen bis sie anfangen an der Oberfläche Bläschen zu werfen. Dann wenden und die andere Seite leicht braun werden lassen. Oladji sollten aufgehen und leicht werden.
In Russland werden sie mit Kaviar und saure Sahne serviert. Ich mache meistens ein Wahlnuß-Pilzragout dafür... Oder eine Anchovipaste aus Paprika oder Auberginenbasis (Paprika oder Aubergine im Ofen braten und mit der Gabel zerdrücken, ein paar Anchovis dazu nehmen und weiter zerkleinern, fertig!)
Хороший аппетит - (ausgesprochen Charoschi Appetit)
