Brennessel
Moderator: Angelika
Kaninchenrücken-Roulade mit Brennesselfüllung
von SWR- Kochkunst mit Vincent Klink
2 Kaninchenrücken ,100g Brennesselnspitzen, 3 feingeschnittene Schalotten, 1Bund Petersilie, 4 Eßl. geriebenes Weißbrot, 1MS Muskat, 1/4 l Gemüsebrühe. 2Eigelbe, 1 Thymianzweig, 1 Tl abgeriebene Zitronenschale, 2 Eßl.Butter, 1 Tl Mehlbutter, 1/8 l Weißwein, 1/8 l Sahne,Salz und Pfeffer.
Für die Füllung Schalotten in Butter andünsten. Brennessel, Petersilie, Muskat una abgestreiften Thymian dazugeben. Mit Gemüsebrühe ablöschen und einkochen. Zitronenschale unterrühren. Abgekühlt alles klein hacken, Eigelbe unterziehen und mit soviel Semmelbrösel vermengen, daß eine feste Paste entsteht.
Kaninchenrücken von der Wirbelsäule nach rechts und links bis zu den Rippen hinab entbeinen. Rückenteile plattieren und entgegensetzt übereinander legen. Pfeffern, salzen und die Füllung gleichmäßig darauf verteilen. Dann aufrollen und mit Zwirn zusammenbinden.
Von allen Seiten leicht anbraten und im Ofen 20 Min. bei 180°C fertig garen. Den Bratensatz mit etwas Weißwein lösen, mit Mehlbutter binden und mit Sahne zu einer sämigen Sauce rühren. Die Röllchen aufschneiden und mit der Sauce anrichten.
mfg
Angelika
von SWR- Kochkunst mit Vincent Klink
2 Kaninchenrücken ,100g Brennesselnspitzen, 3 feingeschnittene Schalotten, 1Bund Petersilie, 4 Eßl. geriebenes Weißbrot, 1MS Muskat, 1/4 l Gemüsebrühe. 2Eigelbe, 1 Thymianzweig, 1 Tl abgeriebene Zitronenschale, 2 Eßl.Butter, 1 Tl Mehlbutter, 1/8 l Weißwein, 1/8 l Sahne,Salz und Pfeffer.
Für die Füllung Schalotten in Butter andünsten. Brennessel, Petersilie, Muskat una abgestreiften Thymian dazugeben. Mit Gemüsebrühe ablöschen und einkochen. Zitronenschale unterrühren. Abgekühlt alles klein hacken, Eigelbe unterziehen und mit soviel Semmelbrösel vermengen, daß eine feste Paste entsteht.
Kaninchenrücken von der Wirbelsäule nach rechts und links bis zu den Rippen hinab entbeinen. Rückenteile plattieren und entgegensetzt übereinander legen. Pfeffern, salzen und die Füllung gleichmäßig darauf verteilen. Dann aufrollen und mit Zwirn zusammenbinden.
Von allen Seiten leicht anbraten und im Ofen 20 Min. bei 180°C fertig garen. Den Bratensatz mit etwas Weißwein lösen, mit Mehlbutter binden und mit Sahne zu einer sämigen Sauce rühren. Die Röllchen aufschneiden und mit der Sauce anrichten.
mfg
Angelika
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
noch eine Brennesselsuppe
500 gr. Brennesselblätter
1 Zwiebel
50 gr. Butter
1/2 l Brühe
2 Kartoffeln
Sahne od. Creme Fraiche
Salz u. Pfeffer
Brennesselblätter waschen u.klein schneiden.
Zwiebel in Butter andünsten u. die Brennesseln dazugeben. Mit Brühe u. gewürfelten Kartoffeln 20 Min. leicht köcheln.
Anschließend pürieren u. mit Sahne, Salz u.
Pfeffer abschmecken.
Mit gerösteten Weißbrotwürfeln servieren.
500 gr. Brennesselblätter
1 Zwiebel
50 gr. Butter
1/2 l Brühe
2 Kartoffeln
Sahne od. Creme Fraiche
Salz u. Pfeffer
Brennesselblätter waschen u.klein schneiden.
Zwiebel in Butter andünsten u. die Brennesseln dazugeben. Mit Brühe u. gewürfelten Kartoffeln 20 Min. leicht köcheln.
Anschließend pürieren u. mit Sahne, Salz u.
Pfeffer abschmecken.
Mit gerösteten Weißbrotwürfeln servieren.
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Brennesselsuppe
für 3-4 Personen
- 200 g junge Brennesselblätter oder -spitzen, gewaschen, abgetropft
- 1/2 mittlere Zwiebel, in kleine Würfel geschnitten
- 750 ml Wasser
- 40 g Haferflocken
- 1 TL Muskatnuß, gerieben
- 1/2 Würfel Suppenwürze
- 1 Ei
- etwas Öl
- (100 g Salami)
Brennesselblätter leicht erhitzen und mit dem Mixstab zerkleinern. Zwiebel in Öl in einem Topf andünsten. (wer mag, kann gewürfelte Salami dazugeben). Zerkleinerte Brennesselblätter und Wasser dazugeben. Haferflocken und Gewürze unterrühren. Alles zum Kochen bringen und bei mittlerer Hitze 10 Min. köcheln lassen. Das Ei zum Schluß zum Andicken der Suppe zugeben. Je nach Geschmack kann man mehr Wasser oder weniger Haferflocken (ersatzweise Grieß) zugeben.
Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten
Quelle ?
für 3-4 Personen
- 200 g junge Brennesselblätter oder -spitzen, gewaschen, abgetropft
- 1/2 mittlere Zwiebel, in kleine Würfel geschnitten
- 750 ml Wasser
- 40 g Haferflocken
- 1 TL Muskatnuß, gerieben
- 1/2 Würfel Suppenwürze
- 1 Ei
- etwas Öl
- (100 g Salami)
Brennesselblätter leicht erhitzen und mit dem Mixstab zerkleinern. Zwiebel in Öl in einem Topf andünsten. (wer mag, kann gewürfelte Salami dazugeben). Zerkleinerte Brennesselblätter und Wasser dazugeben. Haferflocken und Gewürze unterrühren. Alles zum Kochen bringen und bei mittlerer Hitze 10 Min. köcheln lassen. Das Ei zum Schluß zum Andicken der Suppe zugeben. Je nach Geschmack kann man mehr Wasser oder weniger Haferflocken (ersatzweise Grieß) zugeben.
Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten
Quelle ?
MfG
Kräuterfee
Kräuterfee
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Brennessel - Urtica dioica
Inhaltsstoffe Blätter:
Vitamine A, C, Nesselgift, Ameisensäure, pflanzliche Hormone, Sekretin, Chlorophyll, Kalium, Calzium, Eisen, Schwefel, Natrium und Kieselsäure
Trotz ihres "Unkrautimages" ist die Brennessel eine der wichtigsten Heilpflanzen, durch innere entwässernde Wirkung mit vermehrter Ausscheidung von Harnsäure, Chlor und Harnstoff.
Brennessel -Reis-Küchlein
Für 4 Personen:
200 g Vollkornreis
150 g Brennessel
2 Eier
100 g Parmesan
2 Eßl Sahne
1 TL Apfelessig
1 Frühlingszwiebel
Salz
Pfeffer
Muskat
Olivenöl
Den Vollkornreis kochen und abkühlen lassen. Die gewaschene Brennessel kurz in der Pfanne mit Öl andünsten und danach fein zerhacken. Reis, Brennessel, die fein gehackte Zwiebel, Sahne, Parmesan und die andren Zutaten zu einem Teig verrühren und aus diesem Küchlein formen. Im Olivenöl beidseitig goldbraun backen.
Die Brennesselküchlein als Vorspeise oder mit Salat als Hauptspeise servieren.
Quelle: Reformhauskalender 2/2003
Inhaltsstoffe Blätter:
Vitamine A, C, Nesselgift, Ameisensäure, pflanzliche Hormone, Sekretin, Chlorophyll, Kalium, Calzium, Eisen, Schwefel, Natrium und Kieselsäure
Trotz ihres "Unkrautimages" ist die Brennessel eine der wichtigsten Heilpflanzen, durch innere entwässernde Wirkung mit vermehrter Ausscheidung von Harnsäure, Chlor und Harnstoff.
Brennessel -Reis-Küchlein
Für 4 Personen:
200 g Vollkornreis
150 g Brennessel
2 Eier
100 g Parmesan
2 Eßl Sahne
1 TL Apfelessig
1 Frühlingszwiebel
Salz
Pfeffer
Muskat
Olivenöl
Den Vollkornreis kochen und abkühlen lassen. Die gewaschene Brennessel kurz in der Pfanne mit Öl andünsten und danach fein zerhacken. Reis, Brennessel, die fein gehackte Zwiebel, Sahne, Parmesan und die andren Zutaten zu einem Teig verrühren und aus diesem Küchlein formen. Im Olivenöl beidseitig goldbraun backen.
Die Brennesselküchlein als Vorspeise oder mit Salat als Hauptspeise servieren.
Quelle: Reformhauskalender 2/2003
MfG
Kräuterfee
Kräuterfee
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Brennessel-Eintopf
von Peter Benz, Reichenbach
Zutaten für 4 Personen
300 g Schweine- oder Hammelfleisch
1,5 l Wasser
1 Lorbeerblatt
5 Gewürzkörner (Piment)
2 mittelgroße Zwiebeln
ca. 750 g junge Brennesseln
500 g Kartoffeln
Salz
Pfeffer
Zubereitung:
Das Fleisch in siedendem Wasser ansetzen, weich kochen und dabei Lorbeerblatt, Gewürzkörner und Zwiebeln dazugeben.
In der Zwischenzeit Brennesseln mit dem Wiegemesser zerkleinern und die geschälten Kartoffeln in kleine Würfel schneiden.
Fleisch aus der Brühe nehmen und Brühe durchseihen. Brühe aufkochen, Kartoffeln, Brennesseln, Salz und Pfeffer zugeben. Das Fleisch würfeln und nach 15 min zugeben, den Eintopf abschmecken.
Pro Portion:
915 kJ/219 kcal, 19 g E, 7 g F, 19 g KH, 7,5 g Ba, 35 mg Chol
Zubereitungszeit: ca. 85 min/ inkl. 75 min Garzeit
Quelle: Eve Ausgabe 2-2003
von Peter Benz, Reichenbach
Zutaten für 4 Personen
300 g Schweine- oder Hammelfleisch
1,5 l Wasser
1 Lorbeerblatt
5 Gewürzkörner (Piment)
2 mittelgroße Zwiebeln
ca. 750 g junge Brennesseln
500 g Kartoffeln
Salz
Pfeffer
Zubereitung:
Das Fleisch in siedendem Wasser ansetzen, weich kochen und dabei Lorbeerblatt, Gewürzkörner und Zwiebeln dazugeben.
In der Zwischenzeit Brennesseln mit dem Wiegemesser zerkleinern und die geschälten Kartoffeln in kleine Würfel schneiden.
Fleisch aus der Brühe nehmen und Brühe durchseihen. Brühe aufkochen, Kartoffeln, Brennesseln, Salz und Pfeffer zugeben. Das Fleisch würfeln und nach 15 min zugeben, den Eintopf abschmecken.
Pro Portion:
915 kJ/219 kcal, 19 g E, 7 g F, 19 g KH, 7,5 g Ba, 35 mg Chol
Zubereitungszeit: ca. 85 min/ inkl. 75 min Garzeit
Quelle: Eve Ausgabe 2-2003
MfG
Kräuterfee
Kräuterfee
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Kartoffel-Petersilienwurzel-Suppe mit Brennesselpesto
Zutaten
1 zwiebel
800-1000 ml Gemüsebrühe (aus Extrakt)
450 g Kartoffeln
2 Petersilienwurzeln
100 ml Sahne
Meersalz
Pfeffer
Pesto:
1 große Handvoll junge Brennesselnblätter
1 Bund glatte Petersilie
20 g geröstete Pinienkerne
kaltgepresstes Olivenöl
Zubereitung:
Fein gewürfelte Zwiebel in Butter glasig dünsten, mit 800 ml Gemüsebrühe ablöschen. Kartoffeln schälen, grob würfeln. Petersilienwurzel putzen und in Stücke schneiden. Zur Brühe geben, aufkochen und mit geschlossenen Deckel auf kleiner Stufe 20 min garen.
Inzwischen das Pesto zubereiten. Brenesselblätter in kochendem Wasser kurz blanchieren, auf ein Sieb geben und kalt abschrecken. Die gut abgetropften Brennesselblätter mit der gezupften Petersilie, Salz und Pinienkernen im Mixer pürieren, dabei so viel Olivenöl zugeben, dass eine Paste entsteht.
Suppe pürieren, mit der restlichen Gemüsebrühe und der Sahne verrühren, bis die Suppe eine cremige Konsistenz hat. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Suppe in tiefe Teller und jeweils einen Klecks Bernnesselpesto in die Mitte geben.
Quelle: ReformhausKurier 4/2002
Zutaten
1 zwiebel
800-1000 ml Gemüsebrühe (aus Extrakt)
450 g Kartoffeln
2 Petersilienwurzeln
100 ml Sahne
Meersalz
Pfeffer
Pesto:
1 große Handvoll junge Brennesselnblätter
1 Bund glatte Petersilie
20 g geröstete Pinienkerne
kaltgepresstes Olivenöl
Zubereitung:
Fein gewürfelte Zwiebel in Butter glasig dünsten, mit 800 ml Gemüsebrühe ablöschen. Kartoffeln schälen, grob würfeln. Petersilienwurzel putzen und in Stücke schneiden. Zur Brühe geben, aufkochen und mit geschlossenen Deckel auf kleiner Stufe 20 min garen.
Inzwischen das Pesto zubereiten. Brenesselblätter in kochendem Wasser kurz blanchieren, auf ein Sieb geben und kalt abschrecken. Die gut abgetropften Brennesselblätter mit der gezupften Petersilie, Salz und Pinienkernen im Mixer pürieren, dabei so viel Olivenöl zugeben, dass eine Paste entsteht.
Suppe pürieren, mit der restlichen Gemüsebrühe und der Sahne verrühren, bis die Suppe eine cremige Konsistenz hat. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Suppe in tiefe Teller und jeweils einen Klecks Bernnesselpesto in die Mitte geben.
Quelle: ReformhausKurier 4/2002
MfG
Kräuterfee
Kräuterfee
Frühlingsquark mit Brennesseln
250 g Quark, 2 Tassen junge Brennesseltriebe, 1 Eßl. Öl, 1/8 l Kefir oder Joghurt, 3 Radischen, Salz und Pfeffer.
Brennesseltriebe waschen und kleinschneiden, salzen und mit Öl bedecken und etwas ziehen lassen.
Quark mit Kefir und Gewürzen vermischen, kleingeraspelte Radischen und die Brennesseln untermischen.
mfg
Angelika
250 g Quark, 2 Tassen junge Brennesseltriebe, 1 Eßl. Öl, 1/8 l Kefir oder Joghurt, 3 Radischen, Salz und Pfeffer.
Brennesseltriebe waschen und kleinschneiden, salzen und mit Öl bedecken und etwas ziehen lassen.
Quark mit Kefir und Gewürzen vermischen, kleingeraspelte Radischen und die Brennesseln untermischen.
mfg
Angelika
Brennesselquark mit frischem Meerrettich
250 g Quark, 1 Tasse Kefir oder Joghurt, 2 Eßl. fein gehackte frische Brennesseln, 1 Teel. frisch geriebener Meerrettich, 1 geriebener Apfel,
Salz und Pfeffer.
Quark mit Kefir und den Gewürzen vermischen, Brennessel mit etwas Öl vermischen und kurz ziehen lassen. Geriebenen Meerrettich und Apfel untermischen und zum Schluß die Brennesseln unterheben.
Paßt gut zu jungen Frühkartoffeln.
mfg
Angelika
250 g Quark, 1 Tasse Kefir oder Joghurt, 2 Eßl. fein gehackte frische Brennesseln, 1 Teel. frisch geriebener Meerrettich, 1 geriebener Apfel,
Salz und Pfeffer.
Quark mit Kefir und den Gewürzen vermischen, Brennessel mit etwas Öl vermischen und kurz ziehen lassen. Geriebenen Meerrettich und Apfel untermischen und zum Schluß die Brennesseln unterheben.
Paßt gut zu jungen Frühkartoffeln.
mfg
Angelika
Brennessel- Mousse
200 ml Sahne, 2 Handvoll frische Brennesselblätter, 1 Teel. Meerrettich, Salz und Pfeffer.
Sahne steif schlagen. Brennesselblätter waschen und kleinschneiden, mit dem Meerrettich fein püriern und unter die Sahne mischen. Würzen und kühl stellen. Zum servieren für Lachs und Schinken in kleine Kugeln ausstechen und mit einem Brennesselblatt ganieren.
mfg
Angelika
200 ml Sahne, 2 Handvoll frische Brennesselblätter, 1 Teel. Meerrettich, Salz und Pfeffer.
Sahne steif schlagen. Brennesselblätter waschen und kleinschneiden, mit dem Meerrettich fein püriern und unter die Sahne mischen. Würzen und kühl stellen. Zum servieren für Lachs und Schinken in kleine Kugeln ausstechen und mit einem Brennesselblatt ganieren.
mfg
Angelika
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Tortelli mit Brennesselfüllung
Tortelli mit Brennesselfüllung (Tortelli all'ortica)
Zutaten für 8 Personen
Nudeln:
400 g Mehl
7 Eier
1 Eiweiß
Füllung
450 g Brennesselblätter (oder rohe Spinatblätter)
Salz
450 g Ricotta-Käse
50 g Parmesan, gerieben
100 g Mortadella, gehackt
1 Ei, verrührt
1 TL Pfeffer
1 Prise Muskat
1 EL Petersilie gehackt
1 Knoblauchzehe, fein gehackt
30 g Semmelbrösel
Garnierung
Zerlassene Butter
frische Salbeiblätter
geriebener Parmesan
Aus den angegebenen Zutaten den Teig für die Tortelli bereiten. So lange kneten, bis der Teig glänzt. Unter einer warmen Schüssel 30 min ruhen lasse.
Brennessel oder Spinat waschen, säubern, 3-4 min in kochendem Salzwasser blanchieren, gut abtropfen lassen, auspressen. Abkühlen lassen, danach fein hacken und mit den übrigen Zutaten für die Füllung vermischen. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuß abschmecken. Zum Schluß die Petersilie, Knoblauchwürfel und die Semmelbrösel untermengen.
Den Tortellt-Teig dünn ausrollen. Mit einem Ausstecher (5 cm Durchmesser) Kreise ausstechen und je 1 TL der Füllung draufgeben. Ränder der Kreise zur Hälfte mit Eiweiß bestreichen, den Teig zusammenklappen und die Ränder gut festdrücken. Teigtaschen jeweils zwischen Daumen und Zeigefinger fassen. Zu ringförmigen kreisen zusammendrücken, daß ein Tortelli entsteht.
Die Tortelli bis zum Kochen auf ein bemehltes Brett setzen. In siedendem Salzwasser 5 min al dente kochen, abtropfen lassen.
Mit zerlassener Butter übergießen und mit Salbeiblättern und geriebenen Parmesan bestreuen.
Tipp: Statt Brennessel- oder Spinat kann man auch Mangold verwenden.
Quelle: Stern 44/1992
Zutaten für 8 Personen
Nudeln:
400 g Mehl
7 Eier
1 Eiweiß
Füllung
450 g Brennesselblätter (oder rohe Spinatblätter)
Salz
450 g Ricotta-Käse
50 g Parmesan, gerieben
100 g Mortadella, gehackt
1 Ei, verrührt
1 TL Pfeffer
1 Prise Muskat
1 EL Petersilie gehackt
1 Knoblauchzehe, fein gehackt
30 g Semmelbrösel
Garnierung
Zerlassene Butter
frische Salbeiblätter
geriebener Parmesan
Aus den angegebenen Zutaten den Teig für die Tortelli bereiten. So lange kneten, bis der Teig glänzt. Unter einer warmen Schüssel 30 min ruhen lasse.
Brennessel oder Spinat waschen, säubern, 3-4 min in kochendem Salzwasser blanchieren, gut abtropfen lassen, auspressen. Abkühlen lassen, danach fein hacken und mit den übrigen Zutaten für die Füllung vermischen. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuß abschmecken. Zum Schluß die Petersilie, Knoblauchwürfel und die Semmelbrösel untermengen.
Den Tortellt-Teig dünn ausrollen. Mit einem Ausstecher (5 cm Durchmesser) Kreise ausstechen und je 1 TL der Füllung draufgeben. Ränder der Kreise zur Hälfte mit Eiweiß bestreichen, den Teig zusammenklappen und die Ränder gut festdrücken. Teigtaschen jeweils zwischen Daumen und Zeigefinger fassen. Zu ringförmigen kreisen zusammendrücken, daß ein Tortelli entsteht.
Die Tortelli bis zum Kochen auf ein bemehltes Brett setzen. In siedendem Salzwasser 5 min al dente kochen, abtropfen lassen.
Mit zerlassener Butter übergießen und mit Salbeiblättern und geriebenen Parmesan bestreuen.
Tipp: Statt Brennessel- oder Spinat kann man auch Mangold verwenden.
Quelle: Stern 44/1992
MfG
Kräuterfee
Kräuterfee
Re: Brennessel
Brennessel-Bratlinge
100g Maisgrieß,
Salz und Pfeffer,
2 Knoblauchzehen,
2 Eier,
3 Handvoll Brennnessel,
Öl zum Braten
Grieß in 1/ 2 l kochende Gemüsebrühe rühren und kurz aufkochen lassen. Mit Salz, Pfeffer und Knoblauch würzen. Die Brennnessel waschen, zerkleinern und untermengen. Etwas abkühlen lassen, dann die Eier unterheben. Frikadellen davon formen und in heißen Öl beidseitig knusprig braten.
mfg
Angelika
100g Maisgrieß,
Salz und Pfeffer,
2 Knoblauchzehen,
2 Eier,
3 Handvoll Brennnessel,
Öl zum Braten
Grieß in 1/ 2 l kochende Gemüsebrühe rühren und kurz aufkochen lassen. Mit Salz, Pfeffer und Knoblauch würzen. Die Brennnessel waschen, zerkleinern und untermengen. Etwas abkühlen lassen, dann die Eier unterheben. Frikadellen davon formen und in heißen Öl beidseitig knusprig braten.
mfg
Angelika
Re: Brennessel
Brennesselsamen-Butter
1 handvoll Brennesselsamen
150 g weiche Butter
etwas Salz
Die Brennesselsamen mit den Fingern von ihren Fäden abzupfen (vorher nicht waschen).
Oder den Samen samt den Fäden fein hacken.
Die Brennesselsamen mit der Butter vermengen und mit etwas Salz abschmecken.
Durch die Samen bekommt die Butter einen frischen bis leicht nussigen Geschmack.
mfg
Angelika
1 handvoll Brennesselsamen
150 g weiche Butter
etwas Salz
Die Brennesselsamen mit den Fingern von ihren Fäden abzupfen (vorher nicht waschen).
Oder den Samen samt den Fäden fein hacken.
Die Brennesselsamen mit der Butter vermengen und mit etwas Salz abschmecken.
Durch die Samen bekommt die Butter einen frischen bis leicht nussigen Geschmack.
mfg
Angelika
Re: Brennessel
Brennessel-Salz
Man ernte die Samen der Brennessel im Juli oder August und lässt sie auf Butterbrotpapier ein paar Stunden in der Sonne trocknen.
Dann mit gutem Natursalz vermischen, im Verhältnis ein Drittel Samen, zwei Drittel Salz und im Mörser gut verreiben.
Die Mischung wieder zum Trocknen auslegen bis alles gut trocken ist. Das trockene Brennnesselsalz in ein Glas füllen und dunkel lagern, damit das Grün möglichst lang erhalten bleibt.
mfg
Angelika
Man ernte die Samen der Brennessel im Juli oder August und lässt sie auf Butterbrotpapier ein paar Stunden in der Sonne trocknen.
Dann mit gutem Natursalz vermischen, im Verhältnis ein Drittel Samen, zwei Drittel Salz und im Mörser gut verreiben.
Die Mischung wieder zum Trocknen auslegen bis alles gut trocken ist. Das trockene Brennnesselsalz in ein Glas füllen und dunkel lagern, damit das Grün möglichst lang erhalten bleibt.
mfg
Angelika
Re: Brennessel
Gemüse-Torte mit Brennnesseln
Zutaten:
3 Kartoffeln
1 grüne Paprika
1 Tomate
1 Aubergine
2 mittelgroße Zwiebeln
3 Knoblauchzehen
5 schwarze Oliven
300 g Brennnesseln
! Handvoll Gundermann
5 Eier
Olivenöl
Salz, Pfeffer, Kräuter der Provence, Knoblauch
Zur Dekoration benötigen wir Tomatenscheiben, Gundermann Blätter und weiße, essbare Blüten.
Vorbereitung:
Bitte alles getrennt bewahren:
Kartoffeln waschen, schälen, in kleine Würfel schneiden. Paprika waschen, in kleine Würfel schneiden, Tomate waschen, in kleine Würfel schneiden. Aubergine waschen, halbieren, in kleine Würfel schneiden. Die Zwiebeln schälen, in schmale Scheiben schneiden. Knoblauch schälen, im Mörser mit etwas Salz stampfen. Die Oliven entsteinen und grob hacken. Gundermann und Brennnesseln waschen grob klein hacken und in einer Küchenmaschine pürieren. Die Dekoration vorbereiten…
Zubereitung:
In einer großen, geölten, Pfanne mit hohem Rand, Kartoffeln, Paprika, Auberginen, und Zwiebeln schnell bei starker Hitze anbraten. Wenn sie anfangen, Farbe an zu nehmen, ein Glas Wasser und die Tomate hinzufügen, wiederholen, bis diese Mischung gut durch gedünstet ist. Etwas Öl hinzufügen, alles gut unterrühren.
Die Eier in einer grossen Schüssel schaumig schlagen, etwas Wasser, 3 Tropfen Öl, die Oliven, den gestampften Knoblauch, die pürierte Kräutermischung, die Kräuter der Provence, Salz und Pfeffer hinzufügen und über das gedünstete Gemüse schütten, so dass alles gut mit dieser Eier-Mischung bedeckt ist.
Das Omelette, das nun allmählich entsteht, muss trockener werden, folglich backen wir es länger auf einer Seite, bevor wie er mit dem Deckel der Pfanne stürzen und auf der anderen Seite anbraten.
Wenn es fertig ist, geben wir es vorsichtig auf eine große, runde Holzplatte und schneiden es wie eine Torte, mit einem scharfen Messer in Dreiecke, die wir mit Tomatenscheiben, Gundermann Blättern und weißen, essbaren Blüten garnieren.
Dieses Gericht kann heiß oder kalt gegessen werden.
Verwendung als:
Frühstück, Vorspeise, Zwischenmahlzeit, Imbiss, Geburtstagsgeschenk oder Partysnack...
Zutaten:
3 Kartoffeln
1 grüne Paprika
1 Tomate
1 Aubergine
2 mittelgroße Zwiebeln
3 Knoblauchzehen
5 schwarze Oliven
300 g Brennnesseln
! Handvoll Gundermann
5 Eier
Olivenöl
Salz, Pfeffer, Kräuter der Provence, Knoblauch
Zur Dekoration benötigen wir Tomatenscheiben, Gundermann Blätter und weiße, essbare Blüten.
Vorbereitung:
Bitte alles getrennt bewahren:
Kartoffeln waschen, schälen, in kleine Würfel schneiden. Paprika waschen, in kleine Würfel schneiden, Tomate waschen, in kleine Würfel schneiden. Aubergine waschen, halbieren, in kleine Würfel schneiden. Die Zwiebeln schälen, in schmale Scheiben schneiden. Knoblauch schälen, im Mörser mit etwas Salz stampfen. Die Oliven entsteinen und grob hacken. Gundermann und Brennnesseln waschen grob klein hacken und in einer Küchenmaschine pürieren. Die Dekoration vorbereiten…
Zubereitung:
In einer großen, geölten, Pfanne mit hohem Rand, Kartoffeln, Paprika, Auberginen, und Zwiebeln schnell bei starker Hitze anbraten. Wenn sie anfangen, Farbe an zu nehmen, ein Glas Wasser und die Tomate hinzufügen, wiederholen, bis diese Mischung gut durch gedünstet ist. Etwas Öl hinzufügen, alles gut unterrühren.
Die Eier in einer grossen Schüssel schaumig schlagen, etwas Wasser, 3 Tropfen Öl, die Oliven, den gestampften Knoblauch, die pürierte Kräutermischung, die Kräuter der Provence, Salz und Pfeffer hinzufügen und über das gedünstete Gemüse schütten, so dass alles gut mit dieser Eier-Mischung bedeckt ist.
Das Omelette, das nun allmählich entsteht, muss trockener werden, folglich backen wir es länger auf einer Seite, bevor wie er mit dem Deckel der Pfanne stürzen und auf der anderen Seite anbraten.
Wenn es fertig ist, geben wir es vorsichtig auf eine große, runde Holzplatte und schneiden es wie eine Torte, mit einem scharfen Messer in Dreiecke, die wir mit Tomatenscheiben, Gundermann Blättern und weißen, essbaren Blüten garnieren.
Dieses Gericht kann heiß oder kalt gegessen werden.
Verwendung als:
Frühstück, Vorspeise, Zwischenmahlzeit, Imbiss, Geburtstagsgeschenk oder Partysnack...
Grüße von Krâja 

Re: Brennessel
Brennnessel-Chips
2-3 Handvoll Brennnesselblätter
Olivenöl
Salz und Pfeffer
Die Brennnesseln gut waschen und mit einem Küchentuch trockentupfen. Die Blätter sollten möglichst trocken sein, damit die Chips schön knusprig werden. Das Öl und die Gewürze mit den Brennesseln in eine Schüssel geben und gut einmassieren.
Die Brennnesseln auf einem Blech ausbreiten, sodass sie sich möglichst nicht überlappen und für 10 Minuten im den Ofen bei 150 °C backen.
Danach die Ofentür öffnen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann und überprüfen, ob die Chips schon knusprig sind, falls nicht, die Brennnesseln im noch warmen, ausgeschalteten Ofen weiterbacken. Die fertigen Chips abkühlen lassen und in eine Schüssel geben. Sie schmecken am besten frisch, bleiben aber in einer Keksdose verstaut einige Tage knusprig.
mfg
Angelika
2-3 Handvoll Brennnesselblätter
Olivenöl
Salz und Pfeffer
Die Brennnesseln gut waschen und mit einem Küchentuch trockentupfen. Die Blätter sollten möglichst trocken sein, damit die Chips schön knusprig werden. Das Öl und die Gewürze mit den Brennesseln in eine Schüssel geben und gut einmassieren.
Die Brennnesseln auf einem Blech ausbreiten, sodass sie sich möglichst nicht überlappen und für 10 Minuten im den Ofen bei 150 °C backen.
Danach die Ofentür öffnen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann und überprüfen, ob die Chips schon knusprig sind, falls nicht, die Brennnesseln im noch warmen, ausgeschalteten Ofen weiterbacken. Die fertigen Chips abkühlen lassen und in eine Schüssel geben. Sie schmecken am besten frisch, bleiben aber in einer Keksdose verstaut einige Tage knusprig.
mfg
Angelika