Wickelarten(nach der Wirkung)
Der kalte Wickel
Der kalte Reiz ruft eine Erweiterung der Gefäße hervor. Dadurch kommt es zur vermehrten Durchblutung und auch der Lymphfluss wird angeregt. Darunterliegende Organe werden ebenfalls beeinflusst. Deszufolge wird eine Wirkung auf den Stoffwechsel erzielt.
– Schlackenstoffe können besser abgebaut werden
– wirken beruhigend auf das Nervensystem
– die Haut (Schweiß- und Talgdrüsen werden angeregt) – das sieht man hinterher, welche gelbliche Brühe beim Waschen aus dem Wickel herauskommt...
Der wärmeentziehende kalte Wickel
- wird bei Fieber angewendet; dabei fällt die Körpertemperatur ca. um 1-2 Grad, je nach öfterer Erneuerung des Wickels.
Auf dem Körper kommt ein nasses Tuch (
es wird nur ausgedrückt, nicht ausgewrungen !) und darüber kommt ein Zwischentuch und darüber ein Wolltuch.
Dadurch dasss das Innentuch nur ausgedrückt wird, kann der überhitzte Körper viel Wärme an den Wickel abgeben. (gewünscht bei Fieber) Der Wickel wird gewechselt, wenn er heiß geworden ist.(Dunstwärme)
Lässt man den Wickel länger drauf, bleibt die vermehrte Hautdurchblutung bestehen,
während eine weitere Wärmeabgabe nicht mehr stattfindet. Dennoch wird die Wärmebildung erhöht. (feuchtwarmer Dunst). Nach einiger Zeit wird der Wickel immer trockener und sie können keine Wärme mehr aufnehmen. Durch die Wärmestauung bis zur Schweißbildung läuft der Stoffwechselprozeß weiter.
Der wärmestauende kalte Wickel
Auf dem Körper kommt ein nasses Tuch (dieses wird
stark ausgewrungen !) und darüber kommt ein Zwischentuch und darüber ein Wolltuch.
– wirkt zunächst anregend, daher reagiert der Körper mit verstärkter Wärmebildung, bis der Ausgleich zwischen Wickel und Körper erreicht ist. Es staut sich die Wärme im Körper, da die Wärmeabgabe gehindert wird. Dadurch steigen Temperatur und Stoffwechsel. Der Körper beginnt zu dünsten.
Der schweißtreibende kalte Wickel
Auf dem Körper kommt ein nasses Tuch (
dieses wird ebenfalls stark ausgewrungen !) und darüber kommt ein Zwischentuch und darüber ein Wolltuch. Die Gegebenheiten sind wie beim
wärmestauenden kalten Wickel –
die Zeitdauer der Anwendung ist aber verlängert !
– Körpertemperatur und Stoffwechsel steigen weiter; der Wickel nimmt keine Wärme auf, sondern staut sie zurück.
Resumee der verschiedenen Anwendungsgebiete:
– der
wärmeentziehende kalte Wickel zur Wärmeentziehung bei Fieber benutzen; bei hohem Fieber (40-41 Grad) bitte Wasser von Zimmertemperatur verwenden (!), sonst Schockwirkung, ist ohnehin schon nicht sehr angenehm.

– zur Steigerung des Stoffwechsels den
wärmestauuenden Wickel verwenden (z.B. bei chronischen Krankheitsprozessen mit mangelder Wärmebildung, dort soll der Wickel 1-1,5 h dran bleiben
– als
schweißtreibende Anwendung (z.B. als Behandlung bei Erkältungen und zur stärkeren Stoffwechselanregung und bei Fettsucht); bleiben diese Wickel von 1,5 – 2 h und länger drauf.
Heilanzeigen der kalten Wickel
– bei fieberhaften Erkrankungen, bei denen Wärme ausgeleitet werden soll(entweder durch Wärmeabgabe oder über die Schweißbildung)
– Beseitigung dabei anfallender unerwünschter Stoffwechaselprodukte
– entzündungswidrige Wirkung in Gelenken (örtliche Eiterungen, Flüssigkeitsausscheidungen)
– schnellere Auflösung von Blutergüssen
– Ekzeme trocknen schneller aus (kalte Wickel wirken austrocknend)
– ebenso angezeigt bei trockenen Ekzemen und Neuralgien
– bei Arteriosklerose sind kleinere Wickel zur Ableitung/Stoffwechselbegünstigung zweckmäßig
– größere Wickel zur allgemeinen Anregung des Stoffwechsel z.B. bei Fettsucht
Der warme und heiße Wickel
– warme Wickel führen zur einer sofortigen Erweiterung der Hautgefäße (diese Erwärmung ist aber passiv -> beim kalten Wickel ist diese aktiv

– warme Wickel daher nur dort anwenden, wo das Reaktionsvermögen herabgesetzt ist;
er wird daher nur am Beginn einer Behandlung angewendet !
– Diese Wirkungen der Original Kneippschen Wickel sorgt für eine bessere und schnellere Durchblutung in den
tieferen Hautschichten und den darunterliegenden Gewebe. Dies ist besonders günstig bei Entzündungsprozessen. Dabei muss man nicht schwitzen. –
Diese Wirkung gilt nicht für andere Wickel, die eine undurchlässige Zwischenlage(Isolationsschicht) verwenden !!!) -> Wir sind hier bei der Anwendung Kneippscher Original-Wickel ! (also ein Wickel ist nicht gleich Wickel.....

– warme Wickel sind prima bei Sehnenscheidenentzündungen (Aufsaugung entzündlicher Ablagerungen)
– heiße Wickel werden so heiß, wie möglich angelegt
– warme und heiße Wickel sind günstig bei chronisch veränderten und versteiften Gelenken und chronisch rheumatischen Muskelzuständen
– die Tiefenwirkung heißer Wickel ist hilfreich bei Koliken (Darm, Gallenblase, Niere, Blase, weibliche Geschlechtsorgane)