Wie alle Zitrusfrüchte gilt die Mandarinen-Familie als reich an Vitamin C. Im Vergleich mit Orangen schneidet sie allerdings schlechter ab.
Für den empfohlenen Tagesbedarf eines Erwachsenen müsste man drei bis vier große Früchte essen. Eine Mandarine enthält 43 Prozent des Tagesbedarfs an Vitamin C. Das meiste Vitamin C enthalten Satsumas. Auch in der weißen Schicht zwischen Schale und Frucht stecken wertvolle Stoffe. Das Fruchtfleisch von Mandarinen erinnert geschmacklich an das von Orangen, ist aber nicht nur weicher, sondern auch sehr viel süßer und sehr saftig.
Mandarinen haben von allen Zitrusfrüchten den höchsten Selengehalt und wirken so zusätzlich antioxidativ. Der Wirkstoff Synephrin soll den Cholesterinspiegel senken. So schützen Mandarinen auch vor Diabetes. Mineralien und Spurenelemente aus der Mandarine stärken die Knochen.
Im Winter sind Mandarinen besonders wichtige Energielieferanten. Sie fördern die Blutgerinnung, sind gut für die Schilddrüse und regen den Stoffwechsel an.
Mandarinen helfen auch beim Abnehmen. Sie schmecken wunderbar süß und enthalten auch entsprechend ziemlich viel Fruchtzucker. Als Schlankfood taugen sie aber trotzdem, denn gerade wegen ihrer Süße helfen sie dabei, bei Naschlust auf ungesunde Süßigkeiten zu verzichten und sorgen nebenbei für eine Portion wichtiger Inhaltsstoffe.
Die Mandarine macht nicht nur schlank, sondern auch schön. Die Ballaststoffe sowie Vitamin C und E, die in der Mandarine stecken, beugen Unreinheiten und Hautalterung vor.
Mandarine, Clementine oder Satsuma?
Mandarinen haben viele Kerne, Clementinen hingegen wenig bis keine. Mandarinen haben eine etwas dunklere Schale und oranges Fruchtfleisch, während das der Clementine etwas gelblicher sein kann. Mandarinen sind im Geschmack etwas herber, während Clementinen, eine Kreuzung aus Mandarine und Pomeranze – etwas süßer sind und zudem länger halten.
Mandarinen lassen sich wegen ihrer dünneren, loseren Schale leichter schälen, weshalb auch die Mandarine schneller austrocknen lässt.
Die Dritte im Bunde ist die Satsuma, eine kernlose Kreuzung aus Mandarine und Orange, die besonders süß und saftig ist.
Ob Satsuma, Clementine oder Mandarine, gesund sind sie alle, doch mit ihrem hohen Selengehalt liegt die Mandarine ganz eindeutig vorne.