Beitragvon Roselina » 28. Nov 2019, 16:36
Hallo,
als erstes würde mir mal das Thema Statik einfallen. Nur weil die Wohnung größer ist, heißt das nicht das in der neuen Wohnung Boden bzw. Decke tragfähig genug sind das auszuhalten. Sicherheitshalber wäre es dann sinnvoll, das Aquarium an einen Platz zu stellen unter dem ein Balken oder Träger verläuft. Oder erst Mal den Hausbesitzer nach der Statik fragen.
Beachten würde ich auch evtl. höhere Kosten für die Heizung des Aquariums, je nach Größe auch Mehrkosten beim Wasserwechsel. Wenn man einen Fisch (z.B. bei Tod oder Krankheit) rausfangen muss, wird das in einem größeren Aquarium evtl. schwieriger. Man braucht einen größeren Filter, wenn mal ein Fisch krank sein sollte braucht es mehr Medikamente (Das geht nach Tropfen pro Liter).
Ganz wichtig! Achte vorher darauf, was die Fische für eine Beckengröße brauchen! In manchen Geschäften wird man leider nicht richtig beraten und bekommt problemlos Fische verkauft, für die das jeweilige Becken zu klein wäre. Oder wo man dann in 2 Jahren, nachdem sie ausgewachsen sind, feststellt das die Fische viel zu groß für das Becken geworden sind.
Es sollten auch Fische sein, die sich von der Art vertragen (Manche sind von Natur aus eher aggressiv/streitsüchtig, andere friedlicher) und auch ganz wichtig, die Fische sollten von den Wasserwerten (Temperatur, PH, Härte) zusammen passen.
Das Thema ist zwar schon sehr alt, aber vielleicht hilft es trotzdem jemandem weiter.
LG Roselina.