Kapuzinerkresse-Tee
Frische und getrocknete Blätter der Kapuzinerkresse wirken harntreibend und immunstärkend und lassen sich für einen Tee bei Erkältungen, Atemwegsinfektionen und Blaseninfektionen einsetzen. Auch wenn bei getrockneten Blättern viele der scharfen Senfölglykoside verflogen sind, kann der Tee noch sehr heilsam sein.
Eine Handvoll Kapuzinerkresse- Blätter mit kochenden Wasser übergießen und 10 bis 15 Minuten abgedeckt ziehen lassen.
Dann abseihen und bei Erkältungen ,Bronchitis und anderen Infektionen der Atemwege und Blaseninfektionen trinken.
Auch eine Inhalation mit Kapuzinerkresse kann den Schleim lösen. Dafür werden eine Handvoll Blätter mit einem halben Liter kochenden Wasser in eine Schüssel gegeben. Der Kopf wird über die Schüssel geneigt und mit einem Handtuch bedeckt, so dass die Dämpfe eingeatmet werden können.
mfg
Angelika
Kapuzinerkresse
Re: Kapuzinerkresse
Eine aktuelle Studie zeigte, dass sowohl Nasennebenhöhlenentzündungen (Sinusitis) als auch Bronchitis und akute Blasenentzündungen durch Senföle aus Meerrettich und Kapuzinerkresse behandelbar sind.
Aufgrund dieser Feststellung schenken Mediziner der Kapuzinerkresse immer mehr Aufmerksamkeit.
Sie wirkt bei leichten Infektionen ähnlich wie herkömmliche Antibiotika. Die Pflanze ist häufig besser verträglich und belastet die Darmflora der Patienten weitaus weniger.
Zudem gelten natürliche Antibiotika – wie die Kapuzinerkresse – als vielversprechender Weg in der Bekämpfung multiresistenter Bakterien. Während Bakterienstämme gegen synthetische Antibiotika Resistenzen aufbauen können, sind solche Reaktionen auf Senföle nicht bekannt.
Aufgrund dieser Feststellung schenken Mediziner der Kapuzinerkresse immer mehr Aufmerksamkeit.
Sie wirkt bei leichten Infektionen ähnlich wie herkömmliche Antibiotika. Die Pflanze ist häufig besser verträglich und belastet die Darmflora der Patienten weitaus weniger.
Zudem gelten natürliche Antibiotika – wie die Kapuzinerkresse – als vielversprechender Weg in der Bekämpfung multiresistenter Bakterien. Während Bakterienstämme gegen synthetische Antibiotika Resistenzen aufbauen können, sind solche Reaktionen auf Senföle nicht bekannt.
Re: Kapuzinerkresse
Kapuzinerkresse als pflanzliches Antibiotikum
Sendung v. SWR 3 Doc.-Fischer vom 8.11.23
https://www.ardmediathek.de/video/doc-f ... zE5NTE3NzY
Verfügbar bis 8 11. 28
Sendung v. SWR 3 Doc.-Fischer vom 8.11.23
https://www.ardmediathek.de/video/doc-f ... zE5NTE3NzY
Verfügbar bis 8 11. 28
Re: Kapuzinerkresse
Die Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) gibt es in einer Vielzahl von Farben. Hier sind einige der gängigsten Farben, in denen Kapuzinerkresseblüten vorkommen:
1. Orange: Die meisten Kapuzinerkresseblüten sind orange. Diese leuchtende Farbe ist charakteristisch für die Pflanze und macht sie zu einer beliebten Wahl in Gärten und Blumenbeeten.
2. Gelb: Es gibt auch gelbe Varianten von Kapuzinerkresse. Diese haben eine helle, sonnige Farbe und können eine schöne Ergänzung zu anderen farbenfrohen Pflanzen sein.
3. Rot: Neben Orange und Gelb gibt es auch rote Kapuzinerkresseblüten. Diese haben eine kräftige, lebendige Farbe und können einen interessanten Kontrast zu anderen Blumenarten bilden.
4. Pfirsich: Manchmal kann man auch Kapuzinerkresseblüten in einer zarten Pfirsichfarbe finden. Diese Variante hat eine sanftere Tönung und verleiht dem Garten eine romantische Note.
Darüber hinaus gibt es spezielle Sorten von Kapuzinerkresse, die andere Farben wie Rosa, Burgunder, Lachs oder Cremeweiß haben können. Diese sind jedoch möglicherweise nicht so weit verbreitet wie die klassischen Orange-, Gelb- und Rottöne. Die Farben der Kapuzinerkresseblüten sind oft lebendig und auffällig, was sie zu einer beliebten Wahl für Gärten, Balkone und Hängekörbe macht. Sie ziehen auch Hummeln, Schmetterlinge und andere Bestäuber an und können eine schöne Ergänzung für blühende Landschaften sein.
Die Kapuzinerkresse kann sowohl einjährig als auch mehrjährig sein, je nach Sorte. Wenn Sie Ihre Kapuzinerkresse Jahr für Jahr bewundern möchten, sollten Sie sich für eine mehrjährige Sorte entscheiden. Diese können Sie entweder in Ihrem Garten oder auf der Fensterbank kultivieren. Die Aussaat der Kapuzinerkresse ist denkbar einfach. Sie benötigen lediglich Samen, Erde und einen geeigneten Standort.
1. Orange: Die meisten Kapuzinerkresseblüten sind orange. Diese leuchtende Farbe ist charakteristisch für die Pflanze und macht sie zu einer beliebten Wahl in Gärten und Blumenbeeten.
2. Gelb: Es gibt auch gelbe Varianten von Kapuzinerkresse. Diese haben eine helle, sonnige Farbe und können eine schöne Ergänzung zu anderen farbenfrohen Pflanzen sein.
3. Rot: Neben Orange und Gelb gibt es auch rote Kapuzinerkresseblüten. Diese haben eine kräftige, lebendige Farbe und können einen interessanten Kontrast zu anderen Blumenarten bilden.
4. Pfirsich: Manchmal kann man auch Kapuzinerkresseblüten in einer zarten Pfirsichfarbe finden. Diese Variante hat eine sanftere Tönung und verleiht dem Garten eine romantische Note.
Darüber hinaus gibt es spezielle Sorten von Kapuzinerkresse, die andere Farben wie Rosa, Burgunder, Lachs oder Cremeweiß haben können. Diese sind jedoch möglicherweise nicht so weit verbreitet wie die klassischen Orange-, Gelb- und Rottöne. Die Farben der Kapuzinerkresseblüten sind oft lebendig und auffällig, was sie zu einer beliebten Wahl für Gärten, Balkone und Hängekörbe macht. Sie ziehen auch Hummeln, Schmetterlinge und andere Bestäuber an und können eine schöne Ergänzung für blühende Landschaften sein.
Die Kapuzinerkresse kann sowohl einjährig als auch mehrjährig sein, je nach Sorte. Wenn Sie Ihre Kapuzinerkresse Jahr für Jahr bewundern möchten, sollten Sie sich für eine mehrjährige Sorte entscheiden. Diese können Sie entweder in Ihrem Garten oder auf der Fensterbank kultivieren. Die Aussaat der Kapuzinerkresse ist denkbar einfach. Sie benötigen lediglich Samen, Erde und einen geeigneten Standort.