VOLKSTÜMLICHE ANWENDUNG UND ANDERE ANWENDUNGSGEBIETE (HAGER)
Das blühende Kraut findet in Form eines Aufgusses Verwendung bei Lungenentzündung, Husten, Heiserkeit, als Diaphoretikum sowie bei Rachenentzündung und Bronchitis mit festsitzendem Schleim, des weiteren bei nervöser Überreizung, Schlafstörungen und Hysterie, äußerlich zu Hautwaschungen bei verschiedenen Hautleiden.
VEILCHENSIRUP
Man füllt eine Doppelhand frischer Veilchenblüten in ein großes, verschraubbares Glas (Gurkenglas), gießt 0.25 Liter heißes Wasser darüber und läßt den Ansatz 24 Stunden stehen. Danach wird abgeseiht und der Aufguß in das gereinigte, mit einer neuen Doppelhand frischer Veilchenblüten gefüllte Glas gegossen. Nach weiteren 24 Stunden versetzt man den abgeseihten Ansatz mit 0.25 Liter Honig. Den Sirup verabreicht man Kindern und Erwachsenen teelöffelweise gegen Husten. (Pahlow)
ZUBEREITUNG UND ANWENDUNG
GESCHWÜRE, GESCHWULST, SCHRUNDE, HAUTRISSE, KOPFSCHMERZEN, FIEBER:
Es werden Umschläge mit der Abkochung des Krautes oder Einreibungen mit dem Ölauszug gemacht.
GICHT, QUETSCHUNGEN, VERRENKUNGEN:
Es werden mit der Abkochung (Absud aus Kraut und Blüten) getränkte Umschläge aufgelegt oder Einreibungen mit dem Ölauszug vorgenommen. (Die Essig- oder Weinabkochung aus der Wurzel soll ebenfalls von guter Wirkung sein.)
OHRENSCHMERZEN, OHRENGERÄUSCHE:
Es wird der Ölauszug oder die Abkochung aus Kraut mit Blüten ins Ohr eingeträufelt.
AUGENERKRANKUNGEN:
Es wird das destillierte Veilchenwasser ins Auge getropft, oder es werden mit dem agekühlten Aufguß getränkte Kompressen gemacht.
RHEUMA, NIERENENTZÜNDUNG, BLASENENTZÜNDUNG, HARNWEGSENTZÜNDUNG:
Es werden mit dem Absud getränkte Umschläge aufgelegt oder Einreibungen mit dem Ölauszug vorgenommen. Gleichzeitig werden täglich 2-3 Tassen eines Aufgusses aus 2 Teelöffeln Veilchenkraut mit Blüten und 0.25 Liter siedendem Wasser verabreicht.
EPILEPSIE bei Kindern, SCHLAFLOSIGKEIT, ALLGEMEINE, UNRUHE NERVOSITÄT:
Nach Bedarf werden täglich 2-3 Tassen eines Aufgusses aus 2-3 Teelöffeln der Blütenköpfe und 0.25 Liter siedendem Wasser gegeben.
HUSTEN, BRONCHITIS, FIEBER, KEUCHHUSTEN, BRONCHIALVERSCHLEIMUNG, KINDERKRÄMPFE, HERZKLOPFEN mit DYSPNOE, RACHENENTZÜNDUNG, ANGINA:
Nach Bedarf werden mehrmals täglich 1-2 Teelöffel des Veilchnensirups oder eine Tasse des mit weißem Kandis gesüßten Blütenaufgusses schluckweise eingenommen.
HERZBESCHWERDEN, SEITENSTICHE:
Nach Bedarf werden mehrmals täglich 1-2 Teelöffel des Sirups gegeben.
MILZVERGRÖSSERUNG:
Es wird die Essigabkochung der Wurzel teelöffelweise verabreicht.
FIEBER, ZUR BLUTREINIGUNG, ALLE ÜBRIGEN INDIKATIONEN:
Nach Bedarf wird mehrmals täglich eine Tasse eines Aufgusses aus 2 Teelöffeln des Krautes mit Blüten und 0.25 Liter siedendem Wasser schluckweise eingenommen.
Quelle
(alte, eben gesichtete Familienaufzeichnungen woher?)
Beate
