War war das denn für ein Wetterchen, man wußte ja gar nich was man noch ausziehen sollte, so warm wars *g und wir haben das genutzt und waren an der Aumatalsperre
...vom Parkplatz aus sah man schon die Schwäne
...später dann ein Reiherentenpaar
...ein Tagpfauenauge
...ein Haubentaucher
...ein Kormoran
...ein Stockentenpaar
...ein Grünfink
...die Schwäne kamen auf die andere Seite der Talsperre geschwommen
...am gegenüberliegenden Ufer und hoch oben auf einer Fichte trällerte die Singdrossel
...ja und das war wohl der Tag der Rotkehlchen
...und zwei kleine Blaumeisen konnte ich auf den Rückweg auch noch mit der Cam einfangen
Am Abend, daheim in meiner Hofecke, hörte ich es über mir im Ginkgo zwitschern, ja was is das denn
...schon wieder ein Pieper den ich noch nie gesehen habe
...was für ein hübscher Kerl
...der hatte durst, leider schimmert hier meine Tischdecke ins Bild
Wir haben das schöne Wetter genutzt und waren am Sonntag an den Wolcheteichen, auf den Weg dahin gabe Rehe am Waldrand, mein Mann mußte halten, damit ich Bilder machen konnte
ansonsten gabs noch die üblichen Wasservögel.
Montag waren wir dann am Kiefenberg und da gabs ne Menge zu sehen
...Rehe rechts und links auf den Feldern
...und auf dem Weg zum Berg, haben uns erst mal die kleinen Sperlinge in Schach gehalten
...und so viele Hasen wie da hab ich schon lange nicht mehr an einen Tag gesehen
...ein Goldammermänchen
...und noch ein kleiner Rehbock
...am Kiefenberg angekommen
...man kann sagen, wir waren da wo sich Fuchs und Hase "Guten Morgen " sagen, leider is der Fuchs unscharf, er war nur einen Moment zu sehen
...15m weiter wieder ein Hase
...gegenüber im Feld noch einer
...Rotkehlchen
Mönchgrasmücke
...noch mal Berg
...Bussard
...Goldammerweibchen
...Talweg
...schwarzer Milan
...und auch hier gibts Landschaftspfleger
wir haben nur einen Bruchteil der angesiedelten Tiere gesehen und wir werden da wohl noch öfters hin fahre, denn auch auf den Rückweg sind uns wieder Rehe und Hasen begegnet.
Wir waren am Sonntag mal wieder an den Himmelsteichen und es gab viel zu sehen *g
...empfangen hat uns ein Eichelhäher
...Graureiher
...bei Familie Spatz wird für Nachschub gesorgt
...ein Stockentenpaar
...ein Haubentaucherpaar bei der Balz
...ein Schwanenpaar
...ein Zebukälbchen
...ein Goldammerweibchen
...ein Neuntöterweibchen? bin mir da aber nich ganz sicher
...Milane gabs jede Menge
...ein Aurorafalter
...das könnten Bruchwasserläufer sein, die waren leider zu weit weg
...gut getarnt, die Graugans
...Kibitze waren da
...leider kann ich die Möwe nich genau erkennen, aber dafür den kleinen Zwergtaucher im Hintergrund, allerdings hab ich den erst daheim auf dem Rechner bemerkt
...nochmal Zwergtaucher
...nochmal Graugänse, diesmal nich nur der Kopf
...Milan
...und noch nie gesehen, eine Wasserschildkröte, leider konnte ich sie bis jetzt nich genau bestimmen lassen, aber es könnte eine eurasische Bachschildkröte sein
Heute hat uns unsere Wanderung ein kleiner Blondschopf vermasselt, aber der Reihe nach, wir sind zur Clodramühle gefahren und wollten auf der einen Seite der Elster nach Berga wandern und auf der anderen zurück
...Ziegen vom Ziegenhof
...Gartebrotschwänzchen
...vorbei an der Clodramühle
...und ab hier kam der Blondschopf ins Spiel
...den wurden wir auch nich mehr los, Halsband, Adresse, Tassomarke - Fehlanzeige, auch das Gitter der Elsterbrücke hat ihn nich abgeschreckt
...er nahm untwegs ein Bad
...und marschierte mit uns, al wäre es das normalste der Welt
...Berga konnten wir abhaken, ohne alles durch einen Teil der Stadt, direkt neben einer Bundesststraße und einen Gewerbegebiet, das war mir zu heikel, also nahmen wir einen Weg in den Wald, unser Anhängsel allerdings auch
...er lief voraus und wenn wir stehen blieben, kam er zurück und wartete, bis es weiter ging
...wir haben dann ne kleine Rast gemacht, was getrunken und weg war der Blondschopf und wir sind dann langsam zurück.
Am Bahnübergang bei der Clodramühle kam und eine junge Frau entgegen, etwas ängstlich, weil dort ein Hund bellte, sie fragte, ob er frei läuft, sie haben nämlich schon einen aufgegabelt, den sie nicht mehr los werden ***g
Ich zeigte ihr ein Bild und ja, der wars und da kam auch schon der Mann mit Hund, er wollte ihn zur Mühle schaffen, aber da blieb der kleine Kerl nich. Als er uns sah, machte er kehrt und lief mit uns weiter und ich sagte dann noch zu der jungen Frau, ich frag den Mühlenwirt, ob der den Hund kennt, ansonsten ruf ich die Polizei und lass ihn ins TH bringen.
Als wir weiter gingen, hat es doch der Bursche vorgezogen, mit den jungen Leuten mitzugehen. Ich hab dann den Mühlenwirt ein Bild gezeigt und sie da, der Hund gehört zum Ziegenhof, nur leider hat der Besitzer den Wuff nich im Griff.
Ich hab ihn auch gesagt, das ich veranlasst hätte im im TH unterzubringen, wenn keiner was gewußt hätte, das schien den Besitzer aber weniger zu stören, so ein lieber Kerl und so ein blödes Herrchen.
Eigentlich wollten wir ja heute an die Wolcheteiche, leider is die Straße dahin noch immer wegen Bauarbeiten gesperrt, also sind wir an den Orlastau gefahren.
...den Turmfalken hab ich gleich entdeckt, als ich aus den Auto stieg
...das Froschkonzert hat man schon von weiten gehört, aber kaum waren wir da, war ruhe
...eine Möwe war fleißig am angeln
...auf dem Rückweg haben wir noch an Frießnitzer See gehalten und die Wasserbüffel haben ihren Namen alle Ehre gemacht
...ein Haubetaucherpaar brütet, die letzten Jahre gabs da viel mehr Brutpaare
...bei Familie Schwan wird auch wieder für Nachwuchs gesorgt
Wir waren heute wieder im Zaufensgraben, da das Wetter nich so recht wußte was es will. Viel gabs heute nich zu sehen, nur zu hören, aber man sieht die Vöglen nun kaum noch, der Wald is zu grün, also hab ich genommen was ich gesehen habe
...gleich zu Anfang eine Stockente in den kleinen Rinnsal
...ach die Arme is ganz alleine, hab ich gedachte, aber auf dem Rückweg haben wir auch ihn gesehen
...und kurz vorm Parkplatz dann die Überraschung, was flog denn da *grübel*
...ein Habicht, toll, hab ich noch nie frei gesehen
Wir haben das tolle Wetter genutzt und wollten gestern um den alten Gleisberg bei Löberschütz wandern, was leider nicht möglich war, da Teile des Wanderweges leider von den Pferdewirten als Koppel mit genutzt wurden.
Es fing erst mal gut an, am Stein vorbei
gings zu einen Aussichtspunkt, überall gabs Pfingstrosenwiesen
ein Blick zur Zietschkuppe
und einer nach oben *g
Da aber die Gegend traumhaft war, sind wir heute zur Zietschkuppe
ein Kolkrabenpaar hat uns von weiten beobachtet
und dann waren wir fast da, 200m
aber das man auch schwindelfrei sein sollte, davon stand nix auf den Wegweisern
also sind wie zu den Orchideenwiesen gegangen, haben einen Bluthänfling endeckt
und einige wilde Orchideen, leider kenne ich die wenigsten mit Namen
das müßte ne Waldhyazinthe sein
von unseren Rastplatz aus hatten wir nochmal einen schönen Blick auf die Zietschkuppe