Schachtelhalm
Schachtelhalm
Möchte mal etwas genaueres zum Schachtelhalm wissen, es mag sein, dass es an irgendeiner Stelle schon mal geschrieben ist, aber ich fand es nicht, wenn ja, bin ich für einen Hinweis auf diese Stelle dankbar.
Der Schachtelhalm soll bei Nieren und Blasenbeschwerden helfen. doch wenn man es selbst sammelt, soll man vorsichtig sein bei der richtigen Bestimmung des Schachtelhalmes. Der allgemein leicht zu findende Schachtelhalm soll nicht der richtige mit der Heilwirkung sein, sondern sogar eher giftig, habe ich einmal gelesen. Es soll gewisse Merkmale geben, woran man den richtigen Schachtelhalm erkennen kann.
Was ist dran und wie erkenne ich den richtigen Schachtelhalm?
Eine weitere Frage wäre noch, kann man als Laie aus einer Pflanze die ätherischen Öle gwinnen? zB aus dem Lavendel, aber wie?
ätherisches Lavendelöl soll gegen Insektenstiche wirksam sein wenn man sich damit einreibt, ist das richtig?
liebe GrüßeToxi
Der Schachtelhalm soll bei Nieren und Blasenbeschwerden helfen. doch wenn man es selbst sammelt, soll man vorsichtig sein bei der richtigen Bestimmung des Schachtelhalmes. Der allgemein leicht zu findende Schachtelhalm soll nicht der richtige mit der Heilwirkung sein, sondern sogar eher giftig, habe ich einmal gelesen. Es soll gewisse Merkmale geben, woran man den richtigen Schachtelhalm erkennen kann.
Was ist dran und wie erkenne ich den richtigen Schachtelhalm?
Eine weitere Frage wäre noch, kann man als Laie aus einer Pflanze die ätherischen Öle gwinnen? zB aus dem Lavendel, aber wie?
ätherisches Lavendelöl soll gegen Insektenstiche wirksam sein wenn man sich damit einreibt, ist das richtig?
liebe GrüßeToxi

- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense)
Hallo Toxi,Toxi hat geschrieben:Es soll gewisse Merkmale geben, woran man den richtigen Schachtelhalm erkennen kann.
Was ist dran und wie erkenne ich den richtigen Schachtelhalm?
Schachtelhalme unterscheiden kann man nur, indem man einen Stengelquerschnitt macht, diesen unter das Mikroskop legt und sich die Leitbündel anschaut.

(Sumpfschachtelhalm - Equisetum palustre ist nämlich giftig !)
Siehe mal hier in Pflanzenbestimmung die Bilderan.
Den Thread über Schachtelhalm findest Du hier
Destillation
Ölgewinnung
Na ja, geht so - mache ich manchmal auch, Citronella ist besser.ätherisches Lavendelöl soll gegen Insektenstiche wirksam sein wenn man sich damit einreibt, ist das richtig?
MfG
Kräuterfee
Kräuterfee
Hallo Kräuterfee
danke für die promte Antwort. Ich glaube ich sollte doch lieber die Finger vom selbstsammeln lassen. Es scheint echt schwierig zu sein die Unterschiede beim Schachtelhalm als Laie zu erkennen.
Die Destillation beim Lavendel scheint ebenfalls kompliziert. Aber man kann eben nicht alles. Ich versuche aber immer mal wieder gerne etwas, und hier bei euch habe ich schon viel wissenswertes gelernt, dafür muss ich mal ein grosses Lob aussprechen, auch wenn ich mich schriftlich wenig zu Wort melde.
Danke dass es euch gibt, und liebe Grüße Toxi
danke für die promte Antwort. Ich glaube ich sollte doch lieber die Finger vom selbstsammeln lassen. Es scheint echt schwierig zu sein die Unterschiede beim Schachtelhalm als Laie zu erkennen.
Die Destillation beim Lavendel scheint ebenfalls kompliziert. Aber man kann eben nicht alles. Ich versuche aber immer mal wieder gerne etwas, und hier bei euch habe ich schon viel wissenswertes gelernt, dafür muss ich mal ein grosses Lob aussprechen, auch wenn ich mich schriftlich wenig zu Wort melde.
Danke dass es euch gibt, und liebe Grüße Toxi

- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
hallo,
also ich find die unterscheidung nicht so schwierig. ich brauch dazu ne lupe und die kann ich überall mitnehmen.
es gibt drei erkennungsmerkmale: (von einer erfahrenen Kräuterfrau gelernt)
1. nimm einen "seitenarm" und trenne ihn ab, lass dabei das erste "glied" stehen. mit der lupe gucken, ob der "Durchschnitt" des seitenarmes ein vierzackstern ist. (vierzackige sterne werden oft von kindern gemalt. ein viereck mit eingedellten seiten)
2. das stehen gelassene glied muss länger sein als die Stengelscheide (liegt quasi daneben)
3. ist der standort der pflanze trocken.
sammel wirklich nur grüne schachtelhalme, schwarze flecken deuten auf einen pilz hin, den willst du ja nicht.
viel erfolg
nea
also ich find die unterscheidung nicht so schwierig. ich brauch dazu ne lupe und die kann ich überall mitnehmen.
es gibt drei erkennungsmerkmale: (von einer erfahrenen Kräuterfrau gelernt)
1. nimm einen "seitenarm" und trenne ihn ab, lass dabei das erste "glied" stehen. mit der lupe gucken, ob der "Durchschnitt" des seitenarmes ein vierzackstern ist. (vierzackige sterne werden oft von kindern gemalt. ein viereck mit eingedellten seiten)
2. das stehen gelassene glied muss länger sein als die Stengelscheide (liegt quasi daneben)
3. ist der standort der pflanze trocken.
sammel wirklich nur grüne schachtelhalme, schwarze flecken deuten auf einen pilz hin, den willst du ja nicht.
viel erfolg

Beitrag von Michael2000 verschoben
Anmeldungsdatum: 15.09.2006
Beiträge: 1
Verfasst am: 15 Sep 2006 11:20 Titel: Ackerschachtelhalm in München
--------------------------------------------------------------------------------
Hallo zusammen,
weiß jemand vielleicht, wo man jetzt noch in München oder Umgebung den Ackerschachtelhalm finden kann?
Ich wäre über jeden Hinweis sehr dankbar.
Viele Grüße
Michael
Anmeldungsdatum: 15.09.2006
Beiträge: 1
Verfasst am: 15 Sep 2006 11:20 Titel: Ackerschachtelhalm in München
--------------------------------------------------------------------------------
Hallo zusammen,
weiß jemand vielleicht, wo man jetzt noch in München oder Umgebung den Ackerschachtelhalm finden kann?
Ich wäre über jeden Hinweis sehr dankbar.
Viele Grüße
Michael
Beitrag von Kräuterfee verschoben
Alter: 46
Anmeldungsdatum: 29.11.2001
Beiträge: 9513
Wohnort: Herne
Verfasst am: 15 Sep 2006 11:27 Titel:
--------------------------------------------------------------------------------
Hallo Michael2000,
Schachtelhalm findest Du sehr leicht - wichtig ist aber, das man ihn unterscheiden kann und nicht eine giftige Art sammelt !!!
(Info's findest Du daruber hier im Forum).
_________________
MfG
Kräuterfee
Alter: 46
Anmeldungsdatum: 29.11.2001
Beiträge: 9513
Wohnort: Herne
Verfasst am: 15 Sep 2006 11:27 Titel:
--------------------------------------------------------------------------------
Hallo Michael2000,
Schachtelhalm findest Du sehr leicht - wichtig ist aber, das man ihn unterscheiden kann und nicht eine giftige Art sammelt !!!
(Info's findest Du daruber hier im Forum).
_________________
MfG
Kräuterfee
Beitrag von louisa verschoben
Anmeldungsdatum: 07.02.2007
Beiträge: 1
Verfasst am: 07 Feb 2007 00:18 Titel: schachtelhalm
--------------------------------------------------------------------------------
hallihallo,schön das es dieses forum gibt,seit ich denken kann begleiten heilpflanzen mein leben.
wir (unsere ganze familie )verwenden den schachtelhalm(apothekenware)
pulverisiert bei sämtlichen verletzungen und schnitten die bluten und das mit enormem erfolg.die wunde hat sich jeweils sofort verschlossen/aufgehört zu bluten,es gab keinerlei entzündung/narben,und nach einiger zeit ist die kruste einfach abgefallen.
hat jemand damit ähnliche erfahrungen gemacht?
viele liebe grüsse
lousia
Anmeldungsdatum: 07.02.2007
Beiträge: 1
Verfasst am: 07 Feb 2007 00:18 Titel: schachtelhalm
--------------------------------------------------------------------------------
hallihallo,schön das es dieses forum gibt,seit ich denken kann begleiten heilpflanzen mein leben.
wir (unsere ganze familie )verwenden den schachtelhalm(apothekenware)
pulverisiert bei sämtlichen verletzungen und schnitten die bluten und das mit enormem erfolg.die wunde hat sich jeweils sofort verschlossen/aufgehört zu bluten,es gab keinerlei entzündung/narben,und nach einiger zeit ist die kruste einfach abgefallen.
hat jemand damit ähnliche erfahrungen gemacht?
viele liebe grüsse
lousia
Hallo louisa,
diese Variante habe ich noch nicht probiert. Klingt aber schon sehr interessant. Die blutstillende Wirkung ist mir allerdings bei einer anderen Sache schon mal sehr zugute gekommen. Nach einer Unterleibs-OP hatte ich starke Blutungen, laut Ärzte waren die zwar normal, ich wurde auch nach einigen Tagen nach Hause entlassen, aber mir wars irgendwie etwas unheimlich. Zu Hause hab ich dann ca. 3/4Liter Zinnkraut gekocht und getrunken, die Blutungn ging schlagartig zurück. Und ich war beruhigt und erstaunt über solche Sofortwirkung. Ich würde es jederzeit in Notfällen wieder anwenden.
schöne Grüße, Laura
diese Variante habe ich noch nicht probiert. Klingt aber schon sehr interessant. Die blutstillende Wirkung ist mir allerdings bei einer anderen Sache schon mal sehr zugute gekommen. Nach einer Unterleibs-OP hatte ich starke Blutungen, laut Ärzte waren die zwar normal, ich wurde auch nach einigen Tagen nach Hause entlassen, aber mir wars irgendwie etwas unheimlich. Zu Hause hab ich dann ca. 3/4Liter Zinnkraut gekocht und getrunken, die Blutungn ging schlagartig zurück. Und ich war beruhigt und erstaunt über solche Sofortwirkung. Ich würde es jederzeit in Notfällen wieder anwenden.
schöne Grüße, Laura
schachtelhalm
und seine giftigen Doppelgänger: könnte mir bitte jemand sagen, wie das echte Zinnkraut eindeutig zu identifizieren ist?
lg, chiccan
lg, chiccan
Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg (ghandi)
Re: Schachtelhalm
Die ersten jungen Triebe des Zinnkrautes zeigen sich bereits.
Jetzt kommen die Wirkstoff des Schachtelhalms u.a. der Haarpracht zugute.
Weitere Infos u.a. hier:
Quelle:
http://www.docjones.de/wirkstoffe/acker ... ut-extrakt

Jetzt kommen die Wirkstoff des Schachtelhalms u.a. der Haarpracht zugute.
Weitere Infos u.a. hier:
Quelle:
http://www.docjones.de/wirkstoffe/acker ... ut-extrakt