Hallo Sabine,
ich kenne das... die Ärzte wissen nicht woher es kommt, einige sagen es ist ein Ekzem, andere Neurodermitis.
Jedenfalls empfehle ich dir für die Kopfwäsche ein mildes Schampoo sehr verdünnt mit Wasser zu verwenden und die Kopfhaut nicht zu reiben bis das Ekzem heilt.. Am besten ein Schampoo mit pflanzlichen Rohstoffe zu kaufen (z.B. Logona) oder ein Sud aus Waschnüsse zuzubereiten und die Haare (nicht die Kopfhaut reiben) damit zu waschen.
Das Natrium Lauryl solltest du meiden, da es irritierend für Haut und Augen ist und kann allergische Reaktionen auslösen.
Es gibt Listen über gefährliche Inhaltstoffe in Kosmetika im Internet, google mal.
Google
http://www.google.de/search?hl=de&clien ... query-link
1.
Sodium Lauryl Sulfat (SLS), Natriumlaurylsulfat (Natriumdodecylsulfat)
Sodium-Lauryl-Sulfat ist ein sehr scharfes Reinigungsmittel, das in der Industrie als Fettlöser eingesetzt wird, z. B. in Garagenbodenreinigern, Maschinenentfettern und Produkten zur Autowäsche.
SLS wird (wie auch SLES) als Schaumbildner eingesetzt und ist in fast allen handelüblichen Shampoos und zahlreichen Zahnpastas, in Seifen, Rasierschaum, Badezusätzen und Reinigungsmitteln enthalten.
Aufgrund seiner entfettenden Eigenschaften, die zu einer irritierten, rauhen oder wunden Haut führen, gilt SLS unter Wissenschaftlern als häufiges Hautallergen.
SLS lagert sich in Gehirn, Herz, Lunge und Leber ab und kann ernstzunehmende Schwierigkeiten in diesen Bereichen auslösen.
SLS kann Heilungsprozesse verzögern und bei Erwachsenen zu grauem Star (Augenerkrankung) und bei Kindern zu Entwicklungsstörungen der Augen führen.
SLS kann als Zugabe zu Mundpflegemitteln das Blutungsvermögen der Mundschleimhaut fördern und für die Rückbildung des Zahnfleisches verantwortlich sein.
In dem Kompendium Kosmetische Inhaltsstoffe (Cosmetic Ingredient Review , CIR) 2000 wird eingestanden, dass Produkte mit dem Inhaltsstoff SLS "für kurzen und nicht andauernden Gebrauch bestimmt sind, wonach sie gründlich von der Hautoberfläche abzuwaschen sind".
Im Fachhandel und in Apotheken ist die Substanz erhältlich als: "Natrium-Lauryl-Sulfat" (Sodium ist der latainische Name von Natrium). Auf der Verpackung ist folgender Warnhinweis zu finden:
"Gesundheitsschädlich beim Einatmen und Verschlucken. Reizt die Atmungsorgane und die Haut. Gefahr ernster Augenschäden. Bei Berührung mit den Augen gründlich mit Wasser abspülen und den Arzt konsultieren. Bei Berührung mit der Haut sofort mit viel Wasser abwaschen. Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe und Schutzbrille / Gesichtsschutz tragen. Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen."
Allgemeine Merkmale: Irritierend für Haut und/oder Augen, kann allergische Reaktionen auslösen.
Wird im Körper (in Organen) abgelagert.
Potentiell gesundheitsgefährdend, sollte vollständig vermieden werden
.... Hast du schon ein Heilpraktiker besucht um das Ekzem zu behandeln?
Am Anfang meines Ekzems hat mir Antibiokacreme gegen die aggressiven Impetigo Bakterien sehr gut geholfen, zusätzlich und sehr wichtig: half auch eine Vitamin- und MIneralstoffreiche Ernährung
ohne tierisches Eiweiss -ohne Fleisch und Milch und raffinierte Kohlenhydrate -also ohne Zucker und Weissmehl, und Lebensmittel die Säuren bilden wie Kaffe und Tee für 3 Monate meine Hautprobleme langfristig zu mindern. Bei mir verschlimmerte Alkohol, besonders Rotwein den Ausschlag...
Auch eine homöopathische Behandlung mit meinem Konstitutionsmittel, frische Luft und Bewegung hat geholfen!
Auch eine Lichttherapie wurde mir vom Hautarzt verschrieben, 3 x in der Woche mehrere Minuten, da waren sich Ärzte, Krankenhaus und Heilpraktiker einig
Es ist ein langer Weg bis zur Genesung... aber lohnt sich auch die seelische Seite zu beachten. Wurde mir auch wärmstenst empfohlen in der Hautklinik. Und auch der Heilpraktiker empfahl Tanzen, Yoga oder eine asiatische Kampfkunst zu lernen.
.... mehr per PN bei Interesse, das ist schon ein Roman geworden!
