
Gundermann, Glechoma hederacea
Pflanzenfamilie: Lippenblüter [Laminaceae]
Vorkommen:
Wächst: von März bis Novemver
Pflanzzeit:
Sammelzeit: Pflanze / Blätter von April bis Juli
Der Gundermann war ein uralters Zauberkraut gegen Hexerei und Zauberei und genoß als Heilpflanze besonderen Ruf.
In der Volksmedizin gilt er noch bei Bronchalerkrankungen als "Wundermittel".
Auch in der Physika von der hl. Hildergard finden sich Hinweise. Sie war überzeugt, daß es die Geburt erleichtere, wenn man einer Schwangeren diese Pflanze auf Rücken und Schenkel legte.
Naturheilkundler Matthiolus meinte, daß der Gundermann die Schwindsucht vertreibt.
In der Volksmedizin gilt der Gundermann als ideales Heilmittel bei Erkrankungen der Atemorgane und bei Husten und leichtem Bronchialasthma sowie bei Magen-Darmkatarrhen und bei Störungen der Harnentleerung. Mit dem Kraut behandelte man auch Kinder gegen Bettnässen.
Umschläge und Waschungen sollen bei Hautkrankheiten helfen. Gegurgelt und gegen Zahnschmerzen wurde damit behandelt. Außerdem gegen Leberstörungen und Nierensteine.
Bei schlecht heilenden Wunden, Gicht, Neuralgien und Ischias wurde er empfohlen.
In der modernen Medizin spielt er keine Rolle mehr, ist aber in der Hausmedizin geschätzt.
Bilder:











Beschreibung:
Gundermann ist eine mehrjährige und meist etwas flaumhaarige Pflanze mit leicht kriechendem Rhizom.
Seine Stengel sind aufrecht, einfach oder verzweigt., 15-50 cm hoch. Die Stengel treiben nach der Blüte oberirdische Ausläufer.
Die Blätter sind kreuzgegenständig, länglich-lanzettlich, am grunde herzförmig, kurzgestielt und entfernt gezähnt. Oberseits sind die Blätter dunkelgrün, manchmal rötlich.
Die Blüten sind blauviolett, selten rötlich, mit rötlichen Punkten auf der Unterlippe. Der Kelch ist röhrig und glockenförmig verwachsen., manchmal mit kleinen gelben Drüsen besetzt.
Er wächst meist auf feuchtem grund, Wiesen, Wälder, freie Flächen und bevorzugt nährstoffreichen und schattigen Boden. Ist auch viel in Gärten als "Unkraut" zu finden.
Nur wer keinen guten "Riecher" hat, kann Gundermann mit einer kräftigeren Unterart verwechseln, die aber nicht aromatisch ist, sondern widerlich riecht.
Hauptwirkstoffe:
Der Geschmack des Gundermanns ist würzig, bitter bis herb und sein Geruch schwach und angenehm.
Etwa 0,03 - 0,06% ätherisches Öl mit (-)-Pinocamphon, (-) Menthon, (-)-Pulegon, alpha-Pinen, beta-Pinen, Limonen, p-Cymen, Isomenthon, Isopinocamphon, Linanol, Menthol und alpha-Terpineol.
Weiterhin 3-7% Gerbstoffe, Glechomenin (unerforschter Bitterstoff), Marrubin und Saponin.
Anwendung:
- Appetitlosigkeit (regt den Stoffwechsel an)
- Durchfall
- Husten und Verschleimumg
- Reinigen von Wunden
- Umschläge
- Bäder bei schlecht heilende Wunden und Schmerzlinderung bei Neuralgien, Ischias und Gicht
- Entzündungen der Harnorgane
- Magen-Darmprobleme
- Hämorrhoiden
- in der Küche: Gewürz für Suppen, Gemüse, Kartoffelgerichten, Salate, Quarkspeisen, Eis, Maibowle, Brotaufstrich, zu Eierspeisen und Weichkäse
Inhaltsstoffe:
Aktuelle Themen
Achalasie (Speiseröhre/Magen Krampf) - PetroleumHeilen mit Petroleum
OXYMEL: ALTES HEILMITTEL NEU ENDECKT
Weiß jemand, welches Casino zu verwenden ist, um G...
Ausflug Biohof Wien - Erfahrungen?
Baufinanzierung
Natürliche Methoden zur Hautstraffung
Entspannung in den Alltag & Lockdown bringen?
Wie viele Tiere habt ihr?
Chronische Zahnschmerzen
mehr anzeigen...
Anzeige
zurück zum Index
Die Lexikas wurden nach unserm bestem Wissen erstellt. Es ist nicht ausgeschlossen, dass sich Fehler eingeschlichen haben. Falls sie Fehler entdecken, machen sie uns bitte darauf aufmerksam.
Alle Texte und Bilder © Natur-Forum.de. Veröffentlichung oder weitere Nutzung nur mit schriftlicher Erlaubnis