
Himbeere, Rubus idaeus
Pflanzenfamilie: Rosengewächse [Rosaceae]
Vorkommen:
Wächst: von Mai bis Juli
Pflanzzeit: je schwieriger die Lebensbedingunger der Pflanze, desto süßer die Früchte
Sammelzeit: Blüten von Mai bis Juni
Pflanze / Blätter von Mai bis August
Die Himbeere ist eine sehr aromatische Frucht , deren Aroma stärker wird, je kärglicheren Bedingungen sie ausgesetzt ist.
Sie ist auf der gesamten Nordhalbkugel verbreitet, vor allem bevorzugt sie Wälder, Böschungen, Lichtungen, Wegränder und auch das Gebirge.
Da sie die gleichen Inhaltsstoffe wie die Brombeere besitzt, ist sie ihr in ihrer Wirkungsweise und auch in ihrem Aussehen sehr ähnlich.
Die jung gesammelten Blätter als Tee verabreicht, helfen bie Durchfällen, Schleimhautentzündungen im Mund- und Rachenbereich, sowie bei Hautasusschlägen.
Der Saft der Himbeeren hat eine fiebersenkende Eigenschaft.
Nebenwirkungen sind nicht bekannt.
Den Tee kann man sooft wie gewünscht trinken, da er keine Nebenwirkungen hat.
Doch eine Warnung: In den ersten Schwangerschaftsmonaten sollten hohe Dosen der Blätter vermieden werden, da sie den Uterus stimulieren.
In Frankreich werden die Blätter auch Männern als Tonikum für die Prostatadrüse empfohlen.
Bilder:



Beschreibung:
Der Himbeerstrauch wird zwischen einem und zwei Meter hoch. Der leicht gebogende Stengel ist mit nur wenigen , geraden Stacheln besetzt.
Die gefiederten, dreizähligen Blätter, die am Rande gesägt sind, besitzen auf der Oberseite im Vergleich zur Blattunterseite, die weißfilzig und behaart erscheint, einen dunkleren Grünton. Das Einzelblatt ist eiförmig, das Endblatt ist jeweils gestielt. Die Blüten besitzen einen Weiß- bis Rosaton und sitzen traubenförmig am Stengel. Jede Einzelblüte zählt fünf schmale Kronblätter. Aus ihr entwickelt sich die rote Frucht, mit abstehenden Kelchblättern. Sie ist wie bei der Brombeere aus einzelnen Steinfrüchten zusammengesetzt.
Blätter: Gerbstoffe, Flavonoide, organische Säuren, Vitamin C
Früchte: Aromastoffe, Vitamin B, Provitamin A, Fruchtsäuren, Mineralstoffe wie Kalium, Phosphor, Magnesium, Eisen, Kalzium
Hauptwirkstoffe:
- in den Blättern Gerbstoffe mit Gallus- und Ellagsäure, Flavonoide, Vitamin C
- in den Früchten: 1,5-2% organische Säuren (Zitronen-, Apfel-, Ferula- und Kaffeesäure), Zucker, Pektin, ätherisches Öl, Anthocyanglykoside, Flavonoide, Vitamine A und C
=>Wirkung: astringierend (Blätter)
Verwendung: - zerkleinerte Blätter
traditionell: - in Abführ- und Hausteemischungen, zur Blutreinigung, bei Durchfall, Magen-Darm-Beschwerden, zum Gurgeln bei Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut
Die Wirksamkeit der Blätter bei den Anwendungen ist nicht belegt.
Anwendung:
· Durchfall
· Hautausschlägen
· Magen- und Darmbeschwerden
· Blutreinigung
· Entzündungen im Mund- und Rachenraum
Die Himbeerfrucht kann entweder roh gegessen werden oder man verarbeitet sie z.B.zu Saft oder Marmelade.
Die Blätter können zu diversen Teemischungen beigefügt werden.
Inhaltsstoffe:
Aktuelle Themen
Achalasie (Speiseröhre/Magen Krampf) - PetroleumHeilen mit Petroleum
OXYMEL: ALTES HEILMITTEL NEU ENDECKT
Weiß jemand, welches Casino zu verwenden ist, um G...
Ausflug Biohof Wien - Erfahrungen?
Baufinanzierung
Natürliche Methoden zur Hautstraffung
Entspannung in den Alltag & Lockdown bringen?
Wie viele Tiere habt ihr?
Chronische Zahnschmerzen
mehr anzeigen...
Anzeige
zurück zum Index
Die Lexikas wurden nach unserm bestem Wissen erstellt. Es ist nicht ausgeschlossen, dass sich Fehler eingeschlichen haben. Falls sie Fehler entdecken, machen sie uns bitte darauf aufmerksam.
Alle Texte und Bilder © Natur-Forum.de. Veröffentlichung oder weitere Nutzung nur mit schriftlicher Erlaubnis