
Scharbockskraut, Ficaria verna Huds. (Ranunculus ficaria L.)
Pflanzenfamilie: Hahnenfußgewächse [Ranunculaceae]
Vorkommen:
Wächst: von Januar bis Januar
Pflanzzeit: Es blüht von März bis Mai..
Sammelzeit: Pflanze / Blätter von März bis März
Seinen Namen hat die Pflanze, weil sie früher gegen Scorbut eingesetzt wurde. Scharbock kommt von Scorbut.
Man erntet die Blütenknospen und die jungen Blätter vor der Blüte. Später sind die Blätter zu scharf und sogar giftig.
Man verwendet das Scharbockskraut für Kräutersuppen und zum Würzen von Salat.
Die Blütenknospen, Blätter und Stengelspitzen kann man zu Gemüse kochen.
Die Blütenknospen in Essig eingelegt ergeben einen Kapernersatz.
Die Stärke enthaltenen Wurzel- und Brutknollen dagegen sollen erst nach der Blüte geerntet werden. Man kocht sie zu Gemüse.
Bilder:




Beschreibung:
Scharbockskraut ist eine ausdauernde, mehrjährige Pflanze, mehrstielig, bis 30 cm hoch. Sie besitzt faserige Wurzeln mit keulenförmigen, fleischigen Wurzelknollen.
Die Stengel sind liegend, manchmal wurzelnd oder aufsteigend und wechselständig beblättert. In den Blattachseln bilden sich häufig längliche, weiße Brutknospen.
Bie Blätter sind fleischig und glänzend grasgrün, breit und herznierenförmig mit gekerbten Rand.
Die großen goldgelben Blüten stehen einzeln, endständig und sternförmig auf langen Stielen.
Scharbockskraut findet man an feuchten und schattigen Stellen auf Wiesen, an Ufern, in Obstgärten und Gebüschen.
Hauptwirkstoffe:
Anwendung:
Anwendungen - Aufzählungen:
- Frühjahrkuren
- Hämorrhoiden
- in der Küche: Salaten, Kräutersuppen, Gemüse
Wegen des geringen Gehalts an giftigem Protoanemoin muss vor übermässigem Genuss gewarnt werden!
Inhaltsstoffe:
Aktuelle Themen
Erfahrungen mit Schwarzkümmel im SelbstversuchLeber, schmerzhaft vergrößert & entzündet - Eigenu...
sehr starke Menstruationskrämpfe
Hausmittel gegen Grippe
Wer hat Erfahrungen mit Textilstoff aus Algen?
Euer Hobby?
Achalasie der Speiseröhre - Schwarzkümmelöl
Urin - Heil- oder nur Hilfsmittel?
Durchblutungsstörungen in der Urintherapie
Raynaud-Syndrom in der Urintherapie
mehr anzeigen...
Anzeige
zurück zum Index
Die Lexikas wurden nach unserm bestem Wissen erstellt. Es ist nicht ausgeschlossen, dass sich Fehler eingeschlichen haben. Falls sie Fehler entdecken, machen sie uns bitte darauf aufmerksam.
Alle Texte und Bilder © Natur-Forum.de. Veröffentlichung oder weitere Nutzung nur mit schriftlicher Erlaubnis