Liebstöckel, Levisticum officinale W. D. J. Koch
Pflanzenfamilie: Doldengewächse [Apiaceae]
Blütenfarbe: blassgelb
Blütenzeit: von Juli bis August
- bis 1,5 m hohe, nach Maggi riechende Pflanze
- runder, gestreifter Stengel
- fleischiger Wurzelstock
- untere Blätter doppelt, obere einfach gefiedert; Fiederblättchen breit-eiförmig, dreilappig, gestielt oder sitzend
- blaßgelbe Blüten in 4strahligen, zusammengesetzte Dolden
Standort: Gärten;
Vorkommen:
- Wurzel kaum giftig, phototoxisch durch das Lacton Psoralen und das Cumarin Bergapten
- im Kraut ätherisches Öl und Bitterstoff
- in der Wurzel Falcarindol, ätherisches Öl, Cumarine, Harz und Aromaträger (Ligustilid)
- Liebstöckel wirkt lokal reizend
- Nicht anwenden bei akuten entzündlichen Nierenerkrankungen und bei Ödemen und eingeschränkter Herz- und Nierenfunktion
- Küchengewürz
Bilder:

Aktuelle Themen
Herzprobleme, Lungenödem, zu niedriger Blutdruck, ...CBD Öl für Katzen?
Empfehlung Handy mit guter Kamera
Tipps zum Gay Dating
Besenreiser Probleme - EU
Erfahrungen mit Schwarzkümmel im Selbstversuch
Virtuelle Diskussion zur Heilung der Seele
Affenpocken und das Astra Zeneca Schimpansen Adeno...
Hämatom, Prellung, Verstauchung, Bruch: Urintherapie
Virus-Infektionen: Affenpocken
mehr anzeigen...
zurück zum Index
Die Lexikas wurden nach unserm bestem Wissen erstellt. Es ist nicht ausgeschlossen, dass sich Fehler eingeschlichen haben. Falls sie Fehler entdecken, machen sie uns bitte darauf aufmerksam.
Alle Texte und Bilder © Natur-Forum.de. Veröffentlichung oder weitere Nutzung nur mit schriftlicher Erlaubnis