Labkraut; Gewöhnliches Kletten-Labkraut, Galium aparine L.
Pflanzenfamilie: Rötegewächse, Krappgewächse [Rubiaceae]
Blütenfarbe: weißlich-grün
Blütenzeit: von Juni bis September
- einjährige, mit hakigen, zurückgekrümmten Haaren kletternde Pflanze 50 bis ca 1,5 m Höhe (Länge).
- Klimmer, daher auch der Name "Klimmendes" Labkraut
- 4kantige, rauhe Stengel; durch Hakenborsten haftend, Stengel haben Qirle von Brakteen
- schmal epiliptisch bis linearisch, hellgrüne, achselständige Blätter
- Krone gestielt und weißlich-grün, weiß, zu 1-7 in Blütenständen, Blüte schmaler als die Frucht
- kugelige Frucht, 4 bis 7 mm lang und hakig behaart, Fruchtstiele aufrecht abstehend
Standort: Äcker; Wiesen; Zäune; Gestrüpp; Hecken; Brachland; Ufer; Ruderalstellen; Unkrautfluren; Unkrautgesellschaften;
Vorkommen:
- Geschichte: Eine Abkochung der Pflanze liefert eine Flüssigkeit, die Milch zum Gerinnen bringt und die früher bei der Käseherstellung verwendet wurde.
- Heilpflanze, Anwendung: Bedeutung und Wirkung ähnlich dem Echten Labkraut.
- Wildgemüse
- Raupen- und Futterpflanze: Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) und für viele Schwärmer (Sphingidae)
- Stickstoffzeiger
Bilder:



Aktuelle Themen
Euer Hobby?Achalasie der Speiseröhre - Schwarzkümmelöl
Urin - Heil- oder nur Hilfsmittel?
Durchblutungsstörungen in der Urintherapie
Raynaud-Syndrom in der Urintherapie
Was beachten bei einem größeren Aquarium?
Erfahrungen mit Hanfsocken?
Nahrungsergänzungsmittel CBD Öl?
Krampfadern, Schwellung, Venenthrombose, Ulcus cru...
In Deutschland Urlaub machen?
mehr anzeigen...
zurück zum Index
Die Lexikas wurden nach unserm bestem Wissen erstellt. Es ist nicht ausgeschlossen, dass sich Fehler eingeschlichen haben. Falls sie Fehler entdecken, machen sie uns bitte darauf aufmerksam.
Alle Texte und Bilder © Natur-Forum.de. Veröffentlichung oder weitere Nutzung nur mit schriftlicher Erlaubnis