Rainfarn, Chrysanthemun vulgare (L.) Berh.
Pflanzenfamilie: Körbchenblütler [Asteraceae]
Blütenfarbe: goldgelb
Blütenzeit: von Juli bis September
- Syn.: Tanacetum vulgare L.
- eine 60-120 m hohe, ausdauernde Pflanze mit kriechendem Wurzelstock
- stark aromatische Pflanze (beim Zerreiben)
- dicht beblätterte Stengel
- Blätter wechselständig, einfach bis doppelt fiederspaltig, länglich-elliptisch, stengelumfassend, kurzgestielt bis sitzend, 10-25 cm lang, Fiederabschnitte in 8-12 Paaren, scharf gezähnt, drüsig punktiert
- goldgelbe Blüten, nur Röhrenblüten, Köpfchen in dichter Schirmrispe, außen weiblich, innen zwittrig
- Pflanze fehlt in den Alpen
Standort: Raine; Wegränder; Ödland; Dämme; Böschungen; Schutt;
Vorkommen:
- giftig
- alle Pflanzenteile im Kraut durch Thujon, Thujylalkohol etc., in den Blüten Sesquiterpenlactone, Flavonoide
- ist stark kontaksensibilisierend
- früher in der Volksmedizin als Wurmmittel (Madenwurm, Spulwurm) verwendet; Eigentherapie ist gefährlich wegen dem Thujon
- in der Homöopathie: bei nervöser Erschöpfung, Krämpfen der Muskulatur und der Hohlorgane (nicht bei Schwangerschaft anwenden)
- Pflanze war früher ein beliebtes Insekten- und Desinfektionsmittel
- als Bereicherung für den Komposthaufen (kaliumreich)
Bilder:





Aktuelle Themen
Euer Hobby?Achalasie der Speiseröhre - Schwarzkümmelöl
Urin - Heil- oder nur Hilfsmittel?
Durchblutungsstörungen in der Urintherapie
Raynaud-Syndrom in der Urintherapie
Was beachten bei einem größeren Aquarium?
Erfahrungen mit Hanfsocken?
Nahrungsergänzungsmittel CBD Öl?
Krampfadern, Schwellung, Venenthrombose, Ulcus cru...
In Deutschland Urlaub machen?
mehr anzeigen...
zurück zum Index
Die Lexikas wurden nach unserm bestem Wissen erstellt. Es ist nicht ausgeschlossen, dass sich Fehler eingeschlichen haben. Falls sie Fehler entdecken, machen sie uns bitte darauf aufmerksam.
Alle Texte und Bilder © Natur-Forum.de. Veröffentlichung oder weitere Nutzung nur mit schriftlicher Erlaubnis